Breitblatt-Kresse
Lepidium latifolium
Gattung (genus)
Kresse, Krähenfuß / Lepidium s.lat.
Familie (familia)
Fr br-ellipt. od. rundl., behaart;KB fast vom Grund an br weiß berandet; GrundB meist eifmg, ungeteilt; mittlere u. obere StgBeifmg bis eifmg-lanz., 5–10 cm lg u. 1–2 cm br; FrStiele 2–3× so lg wie die Fr. — Pf scharf krenartig schmeckend; Stg stark bereift; KroB 2–3 mm lg, 2× so lg wie die KB. H: 80–120 cm. , WuSprosse, He. V–VII. ± salzigeRuderalstellen; Halophyt; coll; s slt. B†, W†, N† (im Pulkautal), (N),K†? (Burg Griffen),O!, NordT!. – GR (Bergell/Bregaglia).RL: CH 1.Wohl Kulturrelikt; slt (neuerdings wieder) als Gewürzkraut kult. (Sorten!) u. verwld; neuerdings Ausbreitung als Straßenrand-Halophyt (?).(HptVbr.: Küsten N-Dtlds,WEur, Medit., Asien.) (†)Breitblatt-K., Pfeffer-K.,Ausdauernde Garten-K.,Senf-K.,„Pfefferkraut“, „Krenblatt“ / L. latifolium
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Wohl Kulturrelikt; selten (neuerdings wieder) als Gewürzkraut kultiviert (Sorten!) u. verwildernd; neuerdings Ausbreitung als Straßenrand-Halophyt
im Burgenland wahrscheinlich ausgestorben
Verbreitung:
Hauptverbreitung: Küsten Norddeutschlands, Westeuropa, Mediterranraum, Asien
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- annuell
- krautig
Wuchshöhe:
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 80–120 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
Kelchblatt fast vom Grund an breit weiß berandet
Kronblätter 2–3 mm lang, 2× so lang wie die Kelchblätter
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Kelchblatt fast vom Grund an breit weiß berandet
Kronblätter 2–3 mm lang, 2× so lang wie die Kelchblätter
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
Wurzelsprosse
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Pflanze scharf krenartig schmeckend
Wurzelprosse
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gesägt
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
- Spreite eiförmig
- Spreite lanzettlich
Grundblatt meist eiförmig, ungeteilt
mittlere u. obere Stängelblätter eiförmig bis eiförmig-lanzettlich, 5–10 cm lang u. 1–2 cm breit
Pflanze scharf krenartig schmeckend
selten (neuerdings wieder) als Gewürzkraut kultiviert
Fruchtstand:
Fruchtstiele 2–3× so lang wie die Frucht
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)
Frucht breit-elliptisch od. rundlich, behaart
Fruchtstiele 2–3× so lang wie die Frucht
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Ruderalstandorte
± salzige Ruderalstellen
Wohl Kulturrelikt; selten (neuerdings wieder) als Gewürzkraut kultiviert (Sorten!) u. verwildernd; neuerdings Ausbreitung als Straßenrand-Halophyt (?)
Ökologie:
- Salzpflanze (Halophyt) oder salztolerant
± salzige Ruderalstellen
Wohl Kulturrelikt; selten (neuerdings wieder) als Gewürzkraut kultiviert (Sorten!) u. verwildernd; neuerdings Ausbreitung als Straßenrand-Halophyt (?)
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
V–VII