Verkannt-Kresse
Lepidium neglectum
Gattung (genus)
Kresse, Krähenfuß / Lepidium s.lat.
Familie (familia)
Fr o’wärts schmal geflügelt, deutl. ausgerandet; Gri die Ausrandung nicht überragend; StaubB2 od. 4; Pf☉–. Obere LB 5–20× so lg wie br; FrStiele 1–1½× so lg wie die Fr; Fr eifmg bis rundl.
KroBkürzer als der K od. fehlend; Stg mit kurzen, gerade abstehenden Haaren
Fr 3–4 mmlg u. 2,5–3 mm br; untere LB ungeteilt u. gezähnt od. einfach fiederteilig (dann mit großem, eifmg, gezähntem Endabschnitt); Pfnichtdeutl. riechend. — KroBfadenfmg, kürzer als der K od. fehlend.
Obere StgBgzrdg, 1-nervig, am Grund nicht bewimpert, am Rand ringsum papillös; FrStiele sehr dünn, 3 mm lg, fast waagrecht-abstehend; Fr ± kreisrund, 3 mm od. breiter als lg. — Obere StgB lin.; Sa schmal flügelig berandet. H: 20–40 cm.☉– Th–He. V–VII. Sandige Ruderalstellen, Schuttplätze; coll; slt bis s slt. (B,W, N, O, St, S,T, V; SüdT). Unbstg. (Hmt: NAm.) (L. virginicumsubsp. neglectum) Verkannt-K. / L. neglectum
DetailbeschreibungFlora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Unbeständig
Verbreitung:
Heimat: Nordamerika
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 20–40 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
Kronblätter fadenförmig, kürzer als der Kelch od. fehlend.
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 4 Staubblätter
Staubblätter 2 od. 4
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
Stängel mit kurzen, gerade abstehenden Haaren
Pflanze nicht deutlich riechend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, geschnitten
- Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- Blattrand: ganzrandig
- Spreite linealisch
Obere Laubblätter 5–20× so lang wie breit
untere Laubblätter ungeteilt u. gezähnt od. einfach fiederteilig (dann mit großem, eiförmigem, gezähntem Endabschnitt)
Obere Stängelblätter ganzrandig, 1-nervig, am Grund nicht bewimpert, am Rand ringsum papillös
Obere Stängelblätter linealisch
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Fruchtstand:
Fruchtstiele 1–1½× so lang wie die Frucht
Fruchtstiele sehr dünn, 3 mm lang, fast waagrecht-abstehend
Frucht:
Frucht oberwärts schmal geflügelt, deutlich ausgerandet
Griffel die Ausrandung nicht überragend
Fruchtstiele 1–1½× so lang wie die Frucht
Frucht 3–4 mm lang u. 2,5–3 mm breit
Fruchtstiele sehr dünn, 3 mm lang, fast waagrecht-abstehend
Frucht ± kreisrund, 3 mm od. breiter als lang
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Samen schmal flügelig berandet
Lebensraum:
- Ruderalstandorte
Sandige Ruderalstellen, Schuttplätze
unbeständig
Ökologie:
- Störungszeiger
Sandige Ruderalstellen, Schuttplätze
unbeständig
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Geologie/Boden:
- Lockere Böden (kiesig, sandig)
Sandige Ruderalstellen, Schuttplätze
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
V–VII