

Garten-Mondviole
Lunaria annua
Gattung (genus)
Familie (familia)
Kro tief purpurviolett od. weiß; obere LB sitzend; Fr br-ellipt. bis fast kreisrund, vorn abgerundet. — BlüD: tagsü: oD, nachts: [?]; KroB 15–25 mm lg. H: 30–100(120) cm. ☉–Á Th–He. IV–V(VI?). Hfg als ZierPf („Judassilberlinge“) kult., oft verwld u. etabl.. UÖG*; – Ö*; – FL*; GR*; IT; SLO*. (Medit..) Garten-M., Garten-S., „Silbergulden“, Zweijährige M. / L. annua
Vwm.: Unterscheidet sich von der im blühenden Zustand recht ähnlichen Hesperis matronalis / Garten-Nachtviole (9) u. a. durch die herzfmg (nicht lanz.) LB’Spreite u. den lanz. (nicht lin.) Frkn.
DetailbeschreibungFlora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Häufig als Zierpflanze („Judassilberlinge“) kultiviert, oft verwildernd u. etabliert
Verbreitung:
Mediterranraum
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- bienn (zweijährig)
- krautig
- hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
Ein- bis zweijährig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 30–100(120) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Schmetterlinge
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
Krone tief purpurviolett od. weiß
Kronblätter 15–25 mm lang
Verwechslungsmöglichkeit.: Unterscheidet sich von der im blühenden Zustand recht ähnlichen Hesperis matronalis / Garten-Nachtviole u. a. durch die herzförmige (nicht lanzettliche) Laubblattspreite u. den lanzettlichen (nicht linealischen) Fruchtknoten.
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Verwechslungsmöglichkeit.: Unterscheidet sich von der im blühenden Zustand recht ähnlichen Hesperis matronalis / Garten-Nachtviole u. a. durch die herzförmige (nicht lanzettliche) Laubblattspreite u. den lanzettlichen (nicht linealischen) Fruchtknoten.
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Blütenduft:
Blütenduft: tagsüber: ohne Duft, nachts: [?]
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Speicherwurzel(n) – Rüben und Wurzelknollen
Wurzelknollen
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- Spreitengrund herzförmig
obere Laubblätter sitzend
Verwechslungsmöglichkeit.: Unterscheidet sich von der im blühenden Zustand recht ähnlichen Hesperis matronalis / Garten-Nachtviole u. a. durch die herzförmige (nicht lanzettliche) Laubblattspreite u. den lanzettlichen (nicht linealischen) Fruchtknoten.
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel lang (deutlich)
obere Laubblätter sitzend
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Bei Zweijährigkeit im ersten Jahr Grundrosette
Fruchtstand:
Früchte hängend
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)
Frucht breit-elliptisch bis fast kreisrund, vorn abgerundet
Samen:
- Frucht zwei- bis wenigsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
Häufig als Zierpflanze („Judassilberlinge“) kultiviert, oft verwildernd u. etabliert
Ökologie:
Häufig als Zierpflanze („Judassilberlinge“) kultiviert, oft verwildernd u. etabliert
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
IV–V(VI?)