Blau-Lupine

Lupinus angustifolius

Gattung (genus)

Lupine / Lupinus

Familie (familia)

Schmetterlingsblütler / Fabaceae


Synonyme: Schmalblättrige Lupine, Bitterlupine

Stängel schwach anliegend behaart; Blättchen schmallinealisch, 5–9(11); Krone meist hellblau, seltener rosa, purpurn, bunt gescheckt oder weiß, Kronoberlippe 2-spaltig. Höhe: 20–100 cm. ☉ Therophyt. V–VII. Als Futter- und Gründüngungspflanze kultiviert, ehedem auch als Kaffee-Ersatzpflanze (Samen), besonders im Westen, im Burgenland selten unbeständig verwildernd. (Heimat: Mediterranraum).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

selten unbeständig verwildernd

 

Verbreitung:

Heimat: Mediterranraum

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • krautig
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 20–100 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

 

Blütenstand:

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Schmetterlingsblüte
  • Farbe: blau
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: weiß oder cremefarben

Kronoberlippe 2-spaltig

Krone meist hellblau, seltener rosa, purpurn, bunt gescheckt od. weiß.

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Griffel: 1
  • Fruchtknoten oberständig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel schwach anliegend behaart

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, handförmig
  • Spreite linealisch

Blättchen schmallinealisch

5–9(11) Blättchen

Blattstiel:

Frucht:

  • Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen

Als Futter- u. Gründüngungspflanze kultiviert, ehedem auch als Kaffee-Ersatzpflanze (Samen), besonders im Westen

selten unbeständig verwildernd

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

V–VII