Lupine
Lupinus
Familie (familia)
Schmetterlingsblütler / Fabaceae
Die Gattung umfasst 200 Arten weltweit und 6 Arten in Europa.
Laubblatt (5)7–15-zählig gefingert. Laubblattstiel mindestens 10 cm lang; Blättchen 2–15 cm lang; Blüten mindestens 10 mm lang.
Detailbeschreibung
Details
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Schmetterlingsblüte
Blüten mind. 10 mm lang
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Staubblätter verwachsen
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, handförmig
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
Laubblatt (5)7–15-zählig gefingert
Laubblattstiel mind. 10 cm lang
Blättchen 2–15 cm lang
Frucht:
- Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell