Immenblatt

Melittis

Familie (familia)

Lippenblütler / Lamiaceae


Die Gattung ist monospezifisch, das heißt sie umfasst weltweit nur eine einzige Art (diese ist in Europa heimisch).

Meist krautig, selten Zwergstrauch, Pflanze kaum aromatisch; Laubblätter z.T. fiederschnittig oder alle ungeteilt, am Stängel verteilt, nicht rosettig; Laubblätter der Blühsprosse nicht fiederschnittig; Blüten (27)30–45 mm langBlüten kleiner als 4 × 3 cm, meist 2-lippig; Kelch 4–5-zipfelig, mit breiten, stumpfen Zipfeln; Kelchröhre glockig aufgeblasen, viel breiter als die Kronröhre; Oberlippe des Kelches ohne hohlen Höcker, Krone deutlich zygomorph, Kronoberlippe deutlich vorhanden, Kronsaum 2-lippig (aus deutlicher Ober- und Unterlippe bestehend), Kronunterlippe ohne hohle Höcker; Staubblätter 4 (alle fertil), meist 2 längere und 2 kürzere (= „zweimächtig“); Staubblätter und Griffel aus der Kronröhre (!) herausragend (und die Krone überragend oder nicht überragend); Staubblätter nicht nach allen Richtungen aus dem Kronschlund heraustretend, sondern in 1 oder 2 Ebenen angeordnet, unmittelbar unter der Oberlippe der Krone (Bestäubung durch Insektenrücken), kein Staubblatt die Kronoberlippe überragend. Frucht (Klausenfrucht) in 4 Teilfrüchte (= Klausen) zerfallend.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Schmetterlinge

Staubblätter unmittelbar unter der Oberlippe der Krone (Bestäubung durch Insektenrücken)

 

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
  • Nur Einzelblüten
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..

Blüten zu 1-3 in den Laubblattachseln

Laubblätter der Blühsprosse nicht fiederschnittig

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: violett
  • Farbe: gelb
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Lippenkrone („Lippenblüte“)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Krone behaart oder am Rand bewimpert

Krone deutlich zygomorph

Kronoberlippe deutlich vorhanden, Kronsaum 2-lippig (aus deutlicher Ober- und Unterlippe bestehend)

Staubblätter und Griffel aus der Kronröhre (!) herausragend (und die Krone überragend oder nicht überragend)

Staubblätter nicht nach allen Richtungen aus dem Kronschlund heraustretend, sondern in 1 oder 2 Ebenen angeordnet

Staubblätter unmittelbar unter der Oberlippe der Krone (Bestäubung durch Insektenrücken)

Kronunterlippe ohne hohle Höcker

Kein Staubblatt die Kronoberlippe überragend

Blüten (27)30–45 mm lang

Kelchröhre glockig aufgeblasen, viel breiter als die Kronröhre

Blütensymmetrie:

Krone deutlich zygomorph

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

Staubblätter und Griffel aus der Kronröhre (!) herausragend (und die Krone überragend oder nicht überragend)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Staubblätter 4 (alle fertil), meist 2 längere und 2 kürzere (= „zweimächtig“)

Staubblätter und Griffel aus der Kronröhre (!) herausragend (und die Krone überragend oder nicht überragend)

Staubblätter nicht nach allen Richtungen aus dem Kronschlund heraustretend, sondern in 1 oder 2 Ebenen angeordnet

Staubblätter unmittelbar unter der Oberlippe der Krone (Bestäubung durch Insektenrücken)

Kein Staubblatt die Kronoberlippe überragend

 

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch behaart oder bewimpert
  • Kelch drüsig
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Kelch mit breiten, stumpfen Zipfeln; Kelchröhre glockig aufgeblasen, viel breiter als die Kronröhre

Kelch 4–5-zipfelig

 

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze drüsig
  • Stängel kantig
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Staubblätter 4 (alle fertil), meist 2 längere und 2 kürzere (= „zweimächtig“)

Frucht (Klausenfrucht) in 4 Teilfrüchte (= Klausen) zerfallend. — Meist krautig, selten Zwergstrauch

Krone deutlich zygomorph, meist in Oberlippe und Unterlippe gegliedert oder Oberlippe scheinbar fehlend

Kronoberlippe deutlich vorhanden, Kronsaum 2-lippig (aus deutlicher Ober- und Unterlippe bestehend)

Staubblätter und Griffel aus der Kronröhre (!) herausragend (und die Krone überragend oder nicht überragend)

Laubblätter zT fiederschnittig oder alle ungeteilt

Oberlippe des Kelches ohne hohlen Höcker

Kelch 5-zipfelig, radiär oder 2-lippig

Staubblätter nicht nach allen Richtungen aus dem Kronschlund heraustretend, sondern in 1 oder 2 Ebenen angeordnet

Staubblätter unmittelbar unter der Oberlippe der Krone (Bestäubung durch Insektenrücken)

Kronunterlippe ohne hohle Höcker

Kein Staubblatt die Kronoberlippe überragend

Kelch 2-lippig oder deutlich ungleich 5-zipfelig

Laubblätter am Stängel verteilt, nicht rosettig

Laubblätter der Blühsprosse nicht fiederschnittig

Blüten (27)30–45 mm lang

Kelch mit breiten, stumpfen Zipfeln; Kelchröhre glockig aufgeblasen, viel breiter als die Kronröhre; Pflanze kaum aromatisch. Kelch 4–5-zipfelig

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
  • Spreite eiförmig

Laubblätter alle ungeteilt

Laubblätter am Stängel verteilt, nicht rosettig

Laubblätter der Blühsprosse nicht fiederschnittig

Pflanze kaum aromatisch

 

Blattstiel:

Frucht:

  • Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)

Frucht (Klausenfrucht) in 4 Teilfrüchte (= Klausen) zerfallend

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht zwei- bis wenigsamig

Lebensraum:

  • Wälder und Forste

siehe Melittis melissophyllum

 

Ökologie:

  • wärmeliebend (thermophil)

siehe Melittis melissophyllum

 

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

siehe Melittis melissophyllum

 

Geologie/Boden:

siehe Melittis melissophyllum

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

siehe Melittis melissophyllum