Kleintäschel
Microthlaspi
Familie (familia)
Alle od. zumind. GrundB u. unterste StgB ungeteilt, entweder gzrdg od. gekerbt od. gezähnt od. gesägt, aber nicht tiefer eingeschnitten (ausgenommen die unteren bis mittleren StgB)
Kro weiß, Fr mit schmaler Scheidewand (viel schmäler als die Fr br ist): Fr rechtwinkelig zur Scheidewand abgeflacht
LB kahl; StgB sitzend, ± stg’umfssd. Fr ausgerandet u. geflügelt
Stg stielrund; Pf nicht od. kaum nach Knoblauch riechend; Sa gelb bis braungelb od. rotbraun, glatt (ohne Runzeln od. Grübchen) (Lupe!)
Gri 0,1–0,3 mm lg; KB 1–1,5 mm lg; Pf ☉. — GrundB rosettig, bläul. bereift; StgB stg’umfssd; Kro weiß; FrFächer 3–4-samig. Kleintäschel /Microthlaspi
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Selbstbestäubung?
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
Krone weiß
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Griffel 0,1–0,3 mm lang
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Pflanze nicht od. kaum nach Knoblauch riechend
bläulich bereift
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Farbe: glauk (blaugrün)
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- Spreite eiförmig
- Spreitengrund herzförmig
Alle od. zumind. Grundblätter u. unterste Stängelblätter ungeteilt
Laubblatt kahl; Stängelblätter sitzend, ± stängelumfassend
Pflanze nicht od. kaum nach Knoblauch riechend
Grundblätter rosettig, bläulich bereift
Stängelblätter stängelumfassend
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
Stängelblätter sitzend, ± stängelumfassend
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Grundblätter rosettig, bläulich bereift
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)
Frucht mit schmaler Scheidewand (viel schmäler als die Frucht breit ist): Frucht rechtwinkelig zur Scheidewand abgeflacht
Frucht ausgerandet u. geflügelt
Fruchtfächer 3–4-samig
Lebensraum:
- Trockenrasen
- Ruderalstandorte
siehe Microthlaspi perfoliatum
Ökologie:
siehe Microthlaspi perfoliatum
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
siehe Microthlaspi perfoliatum
Geologie/Boden:
siehe Microthlaspi perfoliatum
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
siehe Microthlaspi perfoliatum