Runzelnüsschen

Nonea

Familie (familia)

Raublattgewächse / Boraginaceae


Die Gattung umfasst weltwewit 35 Arten, von denen 9 in Europa heimisch sind.

Pflanze krautig, Stängel aufsteigend oder aufrecht; Kelch schalenförmig bis walzlich (nie flach), nach dem Blühen nicht oder nur wenig ver­größert, röhrig, nicht kantig, höchstens bis zur Mitte (meist weniger weit) geteilt, mit ± dreieckigen Zipfeln, zur Fruchtzeit vergrößert; Krone radiärsymmetrisch; trichterig, radförmig oder stieltellerförmig, weniger als 2 cm im Durchmesser; gleichbleibend dunkelbraunviolett oder gelb; Kronzipfel gleich, meist ± aufrecht-abstehend bis abstehend, nie mit feiner Spitze; Kronröhre deutlich, gerade; Schlund der Krone ohne Schuppen (höchstens kleine, behaarte Wülste oder Haarbüschel); Schlund­falten stumpf, behaart; Staubfäden ohne Anhängsel; Oberfläche der Klausen ohne widerhakige Stacheln. Klausen gerippt, runzelig. 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blüten stieltellerförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: violett
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Farbe: gelb
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre
  • Krone behaart oder am Rand bewimpert

Krone radiärsymmetrisch; trichterig, radförmig oder stieltellerförmig, weniger als 2 cm im Durchmesser; gleichbleibend dunkelbraunviolett oder gelb; Kronzipfel gleich, meist ± aufrecht-abstehend bis abstehend, nie mit feiner Spitze; Kronröhre deutlich, gerade; Schlund der Krone ohne Schuppen (höchstens kleine, behaarte Wülste oder Haarbüschel); Schlund­falten stumpf, behaart

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter

Staubfäden ohne Anhängsel

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: abgerundet

Kelch röhrig, nicht kantig, höchstens bis zur Mitte (meist weniger weit) geteilt, mit ± dreieckigen Zipfeln, zur Fruchtzeit vergrößert

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze rauh
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend

Pflanze krautig, Stängel aufsteigend oder aufrecht

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattrand: gebuchtet
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)

Blattstiel:

  • Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
  • Blattstiel kurz (undeutlich)
  • Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)

Frucht:

  • Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)

Oberfläche der Klausen ohne widerhakige Stacheln

Klausen gerippt, runzelig

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Trockenrasen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August