Rohr-Glanzgras
Phalaris arundinacea
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonyme: Rohrglanzgras, Bandgras; Typhoides arundinacea, Baldingera arundinacea, Phalaroides arundinacea
Hohes, schilfartiges Gras mit langen unterirdischen Ausläufern; Laubblattscheiden nicht aufgeblasen, stielrund; Ligula 3–6 mm lang (das im Habitus ähnliche Schilf hat statt der Ligula einen Haarkranz); Laubblattspreite (6)10–18 mm breit, unterseits aufwärts-rau; Ährchen glänzend, in ausgebreiteter, etwas geknäuelter Rispe, an den Enden der Rispenzweige gehäuft (Rispe an jene von Dactylis glomerata erinnernd); äußere Hüllspelze gekielt, ohne Hautrand, weißlich, mit 3 deutlichen, grünen Längsnerven. Höhe: 100–200 cm. Hemikryptophyt. VI–VII. Ufer fließender und stehender Gewässer (auch im Wasser): Verlandungsgesellschaften, nasse Wiesen; etwas karbonatmeidend, Wechselnässe-Zeiger, Tiefwurzler; collin–montan; häufig. Im jungen Zustand als Futtergras verwendbar.
Verwechslungsmöglichkei: Dactylis glomerata ist kleiner und hat scharf gekielte Laubblattscheiden.
Detailbeschreibung
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- Lockerrasiger Wuchs
Hohes, schilfartiges Gras mit langen unterirdischen Ausläufern
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 100–200 cm
Verwechslungsmöglichkeit: Dactylis glomerata ist kleiner und hat scharf gekielte Laubblattscheiden.
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- windbestäubt (anemophil)
Ährchen einblütig
Blütenstand:
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
- Typ: Rispe/Schirmrispe
Ährchen in ausgebreiteter, etwas geknäuelter Rispe, an den Enden der Rispenzweige gehäuft
äußere Hüllspelzen gekielt, ohne Hautrand, weißlich, mit 3 deutlichen, grünen Längsnerven
Rispe an jene von Dactylis glomerata erinnernd
Ährchen glänzend
Blütenblätter:
- Farbe: grünlich
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: rot
- Farbe: violett
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
äußere Hüllspelzen gekielt, ohne Hautrand, weißlich, mit 3 deutlichen, grünen Längsnerven
Ährchen glänzend
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 3 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Tiefwurzler
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
- mit unterirdischen Ausläufern
- Pflanze kahl
- Pflanze rauh
- Stängel stielrund
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel röhrig/hohl
Hohes, schilfartiges Gras mit langen unterirdischen Ausläufern
Laubblattspreite unterseits aufwärts-rau
Ährchen glänzend
Verwechslungsmöglichkeit: Dactylis glomerata ist kleiner und hat scharf gekielte Laubblattscheiden.
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite linealisch
Laubblattscheiden nicht aufgeblasen, stielrund
Ligula 3–6 mm lang (das im Habitus ähnliche Schilf hat statt der Ligula einen Haarkranz)
Laubblattspreite (6)10–18 mm breit, unterseits aufwärts-rau
Im jungen Zustand als Futtergras verwendbar
Verwechslungsmöglichkeit: Dactylis glomerata ist kleiner und hat scharf gekielte Laubblattscheiden.
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Phänologie:
Lichtkeimer
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Ufer und Röhrichte
- untergetaucht im oder auf dem Wasser
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Ufer fließender und stehender Gewässer (auch im Wasser): Verlandungsgesellschaften, nasse Wiesen; etwas karbonatmeidend, Wechselnässe-Zeiger, Tiefwurzler
Im jungen Zustand als Futtergras verwendbar
Ökologie:
- Wechselfeuchtezeiger
- Staunässezeiger/Vernässungszeiger
Ufer fließender und stehender Gewässer (auch im Wasser): Verlandungsgesellschaften, nasse Wiesen; etwas karbonatmeidend, Wechselnässe-Zeiger, Tiefwurzler
Im jungen Zustand als Futtergras verwendbar
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–montan
Geologie/Boden:
Ufer fließender und stehender Gewässer (auch im Wasser): Verlandungsgesellschaften, nasse Wiesen; etwas karbonatmeidend, Wechselnässe-Zeiger, Tiefwurzler
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
VI–VII