Locker-Rispe

Poa remota

Gattung (genus)

Rispe / Poa

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Diese Art gehört zur Artengruppe Poa hybrida agg.

Synonyme: Lockerrispige(s) Rispe(ngras), Entferntährige(s) Rispe(ngras)

Pflanze hellgrün bis gelbgrün, ausdauerndhorstbildend, ohne oder mit sehr kurzen Ausläufern (oft kurze oberirdische Ausläufer vorhanden; Stängelbasis nicht zwiebelig verdickt, Stängel bis nahe zum Grund stielrund; Laubblattspreite 5- 15 mm breit, mit nur schwacher Kapuzenspitze, Laubblattscheide flachgedrückt, gekielt, obere Laubblattscheiden rau, Ligula 2,5–4 mm lang, breit abgerundet, kahl; Rispe 15–30 cm lang und mehr als 3 cm breit, sehr locker, weit ausladend mit 6–10 cm langen unteren Zweigen, untere Rispenzweige zu 4–6(10), halbquirlig stehend; Ährchen 6–7 mm lang,(2)3-blütig; Hüllspelze (wenigstens auf den Nerven) stark rau. Deckspelze mit 5 deutlich hervortretenden Nerven, am Grund mit wenigen, langen und krau­sen Haaren; Höhe: 50–150 cm. Hemikryptophyt. VI–VII. Schluchtwälder, Edellaubwälder, Auwälder, Ufer; montan–subalpin; selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

Pflanze ausdauernd

Pflanze horstbildend, ohne oder mit sehr kurzen Ausläufern

Oft kurze oberirdische Ausläufer vorhanden

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 50–150 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Ährchen (2)3-blütig

Blütenstand:

  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Untere Rispenzweige zu 4–6(10), halbquirlig stehend

Rispe 15–30 cm lang u. mehr als 3 cm breit, sehr locker

Deckspelze mit 5 deutlich hervortretenden Nerven

Rispe weit ausladend mit 6–10 cm langen unteren Zweigen

Deckspelze am Grund mit wenigen, langen u. krausen Haaren

Ährchen 6–7 mm lang

Hüllspelze (wenigstens auf den Nerven) stark rau

Ährchen (2)3-blütig

Blütenblätter:

  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Farbe: grünlich

Deckspelze mit 5 deutlich hervortretenden Nerven

Deckspelze am Grund mit wenigen, langen u. krausen Haaren

Ährchen 6–7 mm lang

Hüllspelze (wenigstens auf den Nerven) stark rau

Ährchen (2)3-blütig

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

Pflanze horstbildend, ohne oder mit sehr kurzen (oberirdischen!) Ausläufern

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
  • mit oberirdischen Ausläufern (bzw. Kriech- oder Legtrieben)
  • mit unterirdischen Ausläufern
  • Pflanze kahl
  • Stängel stielrund
  • Stängel zusammengedrückt/zweischneidig
  • Pflanze rauh
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze ausdauernd

Stängelbasis nicht zwiebelig verdickt

Pflanze horstbildend, ohne oder mit sehr kurzen Ausläufern

Stängel bis nahe zum Grund stielrund (Laublattscheiden gekielt!)

Obere Laubblattscheiden rau

Pflanze hellgrün bis gelbgrün

Oft kurze oberirdische Ausläufer vorhanden

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit kapuzenförmiger Spitze
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Farbe: hellgrün
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite gekielt (mit an Unterseite stark hervortretender Mittelrippe)
  • Spreite linealisch

Laubblattscheide flachgedrückt, gekielt

Laubblattspreite (4)6–12(15) mm breit

Obere Laubblattscheiden rau

Laubblattspreite mit ± deutlicher Kapuzenspitze, 5–15 mm breit

Ligula 2,5–4 mm lang, breit abgerundet, kahl

Laubblattspitzen schwach kapuzenförmig

Pflanze hellgrün bis gelbgrün

Blattstiel:

Fruchtstand:

Rispe 15–30 cm lang u. mehr als 3 cm breit, sehr locker

Rispe weit ausladend mit 6–10 cm langen unteren Zweigen

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Auwälder
  • Ufer und Röhrichte
  • Wälder und Forste

Schluchtwälder, Edellaubwälder, Auwälder, Ufer

 

Ökologie:

  • Staunässezeiger/Vernässungszeiger

Schluchtwälder, Edellaubwälder, Auwälder, Ufer

 

Höhenstufen:

  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

montan–subalpin

 

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Schluchtwälder, Edellaubwälder, Auwälder, Ufer

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

vegetativ über (sehr kurze) Ausläufer

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

VI–VII