Weißwurz
Polygonatum
Familie (familia)
Spargelgewächse / Asparagaceae
Die Gattung umfasst weltweit 57 Arten, von denen 5 in Europa heimisch sind.
Sie gehört laut aktueller Lehrmeinung in die Unterfamilie Nolinoideae / Mäusedornähnliche innerhalb der Asparagacae (ehemalige Ruscaceae und Convallariaceae).
Diese Unterfamilie umfasst weltweit 20 Gattungen und 140 Arten.
Holarktisch. Gemeinsame Merkmale: Meist sommergrüner Rhizom-Geophyt, selten immergrüner Strauch oder strauchförmige Staude; Rhizom meist kriechend; Laubblätter grund- oder wechselstdg, normal ausgebildet oder auf kleine, häutige Schuppen reduziert, wobei dann Phyllokladien (laubblattartig verbreiterte Kurzsprosse) die Funktion der Laubblätter übernehmen; Blüten zwittrig oder 1-geschlechtig, radiär; Perigonblätter 4-6, frei oder miteinander verwachsen, weiß oder weißlich, selten grün; Staubblätter 4 oder 6; Fruchtknoten oberständig, meist 2- oder 3-fächrig (selten 1-fächrig); Frucht: Beere.
Gattung Polygonatum:
Rhizom dick, weißlich; Stängel unverzweigt; Laubblätter normal entwickelt (nicht durch schuppenförmige Niederblätter ersetzt), Phyllokladien fehlend; Laubblätter mehr als 3, stängelständig, nicht stängelumfassend; Blüten zwittrig, zu 1–4 in den Laubblattachseln; Perigonblätter 6, verwachsenblättrig (zu mehr als ⅔ ihrer Länge miteinander verwachsen; Perigonröhre weiß, Perigonzipfel hellgrün, abstehend; Staubblätter 6.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blüten zwittrig
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Infloreszenz wenigblütig
- Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
- Typ: Traube
- Nur Einzelblüten
Blüten zwittrig, zu 1–4 in den Laubblattachseln
Blütenblätter:
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
- Farbe: grünlich
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Perigonblätter 6, verwachsenblättrig (zu mehr als ⅔ ihrer Länge miteinander verwachsen; Perigonröhre weiß, Perigonzipfel hellgrün, abstehend
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
Staubblätter 6
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Rhizom dick, weißlich
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Stängel unverzweigt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Quirlständig
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite lanzettlich
Laubblätter normal entwickelt (nicht durch schuppenförmige Niederblätter ersetzt), Phyllokladien fehlend; Laubblätter mehr als 3, stängelständig, nicht stängelumfassend
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Laubblätter nicht stängelumfassend
Lebensraum:
- Auwälder
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Trockenrasen
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni