Kamm-Scheidenlaichkraut
Stuckenia pectinata s.lat.
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Scheidenlaichkraut / Stuckenia
Familie (familia)
Laichkrautgewächse / Potamogetonaceae
Synonym: Coleogeton pectinatus
Pflanze bis in den oberen Teil reich verzweigt; Laubblattspreite 0,5–4 mm breit; Laubblattapex spitz od. stumpf u. bespitzt (Lupe!); Laubblattscheide 2–5 cm lang, offen, eingerollt, meist hell berandet; Ähre 2–5 cm lang, 8–16-blütig, zur Anthese nicht unterbrochen. Blüten 3 mm breit; Früchtchen (2,5)3–4(5) mm lang, breiteiförmig bis fast halbkreisförmig, auf dem Rücken gekielt, mit deutlichem, kurzem Schnabel. Wasserpflanze. V–IX. Stehende oder langsam fließende Gewässer, Seen, Tümpel, Altwässer, Gräben; wird durch Wasserverschmutzung gefördert; zerstreut.
Diese Art kommt im Burgenland in zwei Unterarten vor, weitere Informationen siehe dort.
Anmerkung: Subsp. helvetica ist nicht ausreichend erforscht (vielleicht nur Ökomorphose?).
Detailbeschreibung
Lebensform:
- Wasserpflanze
Meist mit Ausläufer-Knollen
Wuchsform:
- krautig
Pflanze bis in den oberen Teil reich verzweigt
Meist mit Ausläufer-Knollen
Wuchshöhe:
siehe Unterarten
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
Blütenstand:
Ähre 2–5 cm lang, 8–16-blütig, zur Anthese nicht unterbrochen
Blütenblätter:
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
Blüten 3 mm breit
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
vier Fruchtknoten
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
(sehr) dünnes Rhizom (siehe Unterarten)
Meist mit Ausläufer-Knollen
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Flutend (unter Wasser) wachsend
Pflanze bis in den oberen Teil reich verzweigt
Gattung Stuckenia: Laubblattpreite am oberen Ende der grünen, den Stängel meist eng umhüllenden Laubblattscheide abgehend, alle Laubblätter untergetaucht
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- mit Blattscheide
- Spreite linealisch
- Spreite nadel-/borstenförmig/fädlich
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Apex: Blattspreite mit Grannenspitze
- Blattrand: ganzrandig
- Laubblätter alle gleich gestaltet
Laubblattapex spitz od. stumpf u. bespitzt (Lupe!)
Laubblattscheide 2–5 cm lang, offen, eingerollt, meist hell berandet
Laubblattspreite 0,5–4 mm breit
Gattung Stuckenia: Laubblattpreite am oberen Ende der grünen, den Stängel meist eng umhüllenden Laubblattscheide abgehend, alle Laubblätter untergetaucht, schmallinealisch bis borstlich, 0,2–4 mm br,eit ganzrandig, im Durchschnitt meist mit mehr als 2 Luftkammern (Luftröhren).
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Frucht:
- Farbe: grün
- mit Fruchtschnabel
Früchtchen (2,5)3–4(5) mm lang, breiteiförmig bis fast halbkreisförmig, auf dem Rücken gekielt, mit deutlichem, kurzem Schnabel.
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- untergetaucht im oder auf dem Wasser
Wasserpflanze
Stehende od. langsam fließende Gewässer, Seen, Tümpel, Altwässer, Gräben; wird durch Wasserverschmutzung gefördert
Ökologie:
- Wasserpflanze (Hydrophyt)
Stehende od. langsam fließende Gewässer, Seen, Tümpel, Altwässer, Gräben; wird durch Wasserverschmutzung gefördert
Höhenstufen:
siehe Unterarten
Verbreitunsstrategien:
- Wasserverbreitung (Hydrochorie)
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
V–IX