Gewöhnliches Kamm-Scheidenlaichkraut
Stuckenia pectinata subsp. pectinata
Art (species)
Kamm-Scheidenlaichkraut / Stuckenia pectinata s.lat.
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Scheidenlaichkraut / Stuckenia
Familie (familia)
Laichkrautgewächse / Potamogetonaceae
Aktueller Name laut EFÖLS 4: Stuckenia pectinata subsp. pectinata
Pf sommergrün;Rhizom 1–1,5 mm dick; untere LB’Scheiden nicht od. kaum erweitert. G: 30–300 cm lg. 6 x 5 12 8 8; Coll–mont. Ö, OstT†?; – BAY; FL; GR; BG, SO, BS, SüdT, TN, VR, BL. RL: SüdT 3, TN 3. Gewöhnliches K.-Sch. / S. p. subsp. pectinata
DetailbeschreibungDetails
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Wasserpflanze
Pflanze sommergrün
Wuchsform:
- krautig
Pflanze sommergrün
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Größe: 30–300 cm lang
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
vier Fruchtblätter
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Rhizom 1–1,5 mm dick
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Flutend (unter Wasser) wachsend
Pflanze sommergrün
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Laubblätter alle gleich gestaltet
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- mit Blattscheide
untere Laubblattscheiden nicht od. kaum erweitert
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- untergetaucht im oder auf dem Wasser
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Wasserverbreitung (Hydrochorie)