



Stiel-Eiche
Quercus robur
Gattung (genus)
Familie (familia)
LB’Stiel 2–6(8) mm lg; LB’Spreite herzfmg, meist ± geöhrt; FrStand meist 2–4(6) cm lg gestielt. — LB’Spreite längl.-verk’eifmg, u’seits (außer in der Jugend) völlig kahl (Sternhaare stets fehlend); LB’Abschnitte 4–7, oft unregelmßg u. ungleich groß, Buchten oft sehr tief (die tiefsten etwas oberh. der Spreitenmitte); meist einige Seitennerven in einer Bucht endend; Fr im 1. Jahr reifend; Cupula-Schuppen bis knapp unter die häutige Spitze miteinander verwachsen. H: 15–40 (45) m. V MPh; HöchstA 500–800 J.. IV–V. Wälder, bes. auch Harte Auwälder (die einzige Ei.-Art in Auwäldern!), bestandbildend zB mit Hainbuche od. mit Rot-Föhre; mßg frische bis feuchte, oft magere, ± saure Böden; Tiefwurzler, (Halb-)Lichtbaumart; mßg ausschlagfähig; größere Standortsamplitude (weniger empfindlich) als die Trauben-Ei. / Q. petraea; coll–u’mont; hfg bis zstr. Alle TG. RL: TN 4. Auch forstlich kult.. Wertholz; ArzPf (Rinde). – Bildet nicht slt Hybriden, bes. mit Trauben-Ei. / Qu. petraea. – (Qu. pedunculata) Stiel-Ei., Sommer-Ei.; R. cumin; Farnia; dob /Qu. robur
Detailbeschreibung
Wuchsform:
- verholzt
Höchstalter 500–800 Jahre
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 15–40 (45) m
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Pflanze einhäusig
Blüten mit den Laubblättern erscheinend
Blütenstand:
- Infloreszenz lockerblütig
- Typ: Kätzchen/Zapfen (=verholzende Ähre oder Scheinähre)
- Infloreszenz vielblütig
♂ Blütenstand länglich- bis linealisch-walzlich, lockerblütig, (2)3–6(8) cm lang, hängend
♂ Blütenstand (Kätzchen) vielblütig
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
♀ Blüte mit 6-zähligem, ♂ Blüte mit 4–6-zähligem, unscheinbarem Perigon
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten unterständig
Fruchtknoten unterständig
Narben 3(–6)
männliche Organe (Andrözeum):
Staubblätter meist so viele oder 2× so viele wie Perigonblätter
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze kahl
Laubblattstiele und junge Äste kahl oder fast kahl (mit winzigen Sternhaaren)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattstellung: Wechselständig
- Spreite eiförmig
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
Herbstfärbung: gelb, dann braun
Laubblätter sommergrün
Stipeln nach dem Laubaustrieb abfallend
Laubblattspreite oberseits völlig kahl
Laubblattstiel 2–6(8) mm lang
Laubblattspreite herzförmig, meist ± geöhrt
Laubblattspreite länglich-verkehrteiförmig, unterseits (außer in der Jugend) völlig kahl (Sternhaare stets fehlend)
Laubblattabschnitte 4–7, oft unregelmäßig und ungleich groß, Buchten oft sehr tief (die tiefsten etwas oberhalb der Spreitenmitte); meist einige Seitennerven in einer Bucht endend
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Laubblattstiele und junge Äste kahl oder fast kahl (mit winzigen Sternhaaren)
Fruchtstand:
Fruchtstand meist 2–4(6) cm lang gestielt
Cupula » 1–2,5 cm im Querschnitt
Cupula becherförmig, den unteren Teil (≈ 25–50 %) einer einzelnen Frucht (= „Eichel“) umschließend
Frucht:
Frucht im 1. Jahr reifend; Cupula-Schuppen bis knapp unter die häutige Spitze miteinander verwachsen
Frucht 1–3,5 cm lang
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Wälder und Forste
- Auwälder
Wälder, besonders auch Harte Auwälder (die einzige Eichen-Art in Auwäldern!), bestandbildend zB mit Hainbuche oder mit Rot-Föhre
Ökologie:
- Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)
- Lichtliebend (=heliophil)
mäßig frische bis feuchte, oft magere, ± saure Böden
Tiefwurzler, (Halb-)Lichtbaumart
mäßig ausschlagfähig
größere Standortsamplitude (weniger empfindlich) als die Trauben-Eiche / Q. petraea
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–untermontan
Geologie/Boden:
- Säureliebend (=acidophil)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
IV–V