Rot-Eiche
Quercus rubra
Gattung (genus)
Familie (familia)
LB‘Stiel 25–50 mm lg, Spreite mit unregelmßg scharf gezähnten (Zähne in eine 2–3 mm lg Granne auslaufend), stets grannig zugespitzten Abschnitten; Fr im 2. Jahr reifend. — LB’Spreite 12–22 cm lg u. 10–15 cm br, beiderseits mit je 4–6 Abschnitten u. schmalen Buchten, mit prächtiger, tiefpurpurroter Hbstfbg, u’seits nur in den Nervenwinkeln behaart. H: 10–25 m. V MPh. V. Zierbaum, oft forstlich kult., slt unbstg verwld: (U; – Ö; – BG, BS, Ven, PN, UD). (Hmt: östl. NAm.) H Rot-Ei. / Qu. rubra
DetailbeschreibungWuchsform:
- verholzt
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 10–25 m
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Pflanze einhäusig
Blüten mit den Laubblättern erscheinend
Blütenstand:
- Infloreszenz lockerblütig
- Typ: Kätzchen/Zapfen (=verholzende Ähre oder Scheinähre)
- Infloreszenz vielblütig
♂ Blütenstand länglich- bis linealisch-walzlich, lockerblütig, (2)3–6(8) cm lang, hängend
♂ Blütenstand (Kätzchen) vielblütig
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
♀ Blüte mit 6-zähligem, ♂ Blüte mit 4–6-zähligem, unscheinbarem Perigon
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten unterständig
Fruchtknoten unterständig
Narben 3(–6)
männliche Organe (Andrözeum):
Staubblätter meist so viele oder 2× so viele wie Perigonblätter
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze kahl
Laubblattstiele und junge Äste kahl oder fast kahl (mit winzigen Sternhaaren)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- Spreitengrund pfeilförmig
Herbstfärbung: gelb, dann braun
Laubblätter sommergrün
Stipeln nach dem Laubaustrieb abfallend
Laubblattspreite oberseits völlig kahl
Laubblattspreitengrund abgerundet bis gestutzt oder ± keilig, meist nicht geöhrt
Spreite mit unregelmäßig scharf gezähnten (Zähne in eine 2–3 mm lang Granne auslaufend), stets grannig zugespitzten Abschnitten
Laubblattspreite 12–22 cm lang und 10–15 cm breit, beiderseits mit je 4–6 Abschnitten und schmalen Buchten, mit prächtiger, tiefpurpurroter Herbstfärbung, unterseits nur in den Nervenwinkeln behaart
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Laubblattstiel 25–50 mm lang
Laubblattstiele und junge Äste kahl oder fast kahl (mit winzigen Sternhaaren)
Lebensraum:
Zierbaum, oft forstlich kultiviert., selten unbeständig verwildert
Blütezeit:
- 05 - Mai
V