Hainbuchenwald-Gold-Hahnenfuß
Ranunculus carpinetorum
Gattung (genus)
Artengruppe Gold-Hahnenfuß / Ranunculus auricomus agg.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae
Niederblätter fehlend; Spreite der Grundblätter am Grund weitbuchtig bis gestutzt (135–180°); Mittelabschnitt des untersten Stängelblatts 17–60 mm lang, 2–5 mm breit, 9–19× so lang wie breit, linealisch-länglich bis linealisch, ganzrandig; Frühjahrs-Laubblätter 21–49 mm lang, fußförmig, durch den Haupteinschnitt zerschnitten, Mittelabschnitte überwiegend rechteckig-deltoid bis schmal-deltoid, stets ungeteilt, 3–7-zähnig (niemals ganzrandig), Seitenabschnitte mit 1–2 Einschnitten, durch den 1. Seiteneinschnitt gespalten bis zerschnitten; Schluss-Laubblätter tief, schmal und spitz-kerbsägig; wenigstens einzelne Blüten mit unvollständiger Krone (mit weniger als 5 Kronblättern); Kronblätter 9–12 mm lang; Fruchtträger 0,3–0,5 mm lang; Fruchtboden 3,2–5 mm hoch und 2–3 mm breit, ellipsoid-zylindrisch, immer auch mit schlecht entwickelten, kleinen, unfruchtbaren Früchtchen, dicht behaart; Fruchtschnabel 0,4–1,0(1,2) mm lang, gerollt bis hakig (selten gerade). Höhe: (15)25–45 cm. Blütezeit: IV–V. Frische Laubmischwälder, vor allem Eichen-Hainbuchenwälder; collin; selten.
Detailbeschreibung
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: (15)25–45 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Pflanze einhäusig
Blütenstand:
Fruchtboden dicht behaart
Fruchtboden ellipsoid-zylindrisch, 3,2–5 mm hoch und 2–3 mm breit
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Farbe: gelb
Kronblätter meist vorhanden, 9–12 mm lang
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: geteilt, gespalten
- Blattrand: ganzrandig
- Spreite lanzettlich
- Spreite linealisch
- Blattrand: gekerbt
Spreite der Frühahrs- und Schlussblätter am Grund weitbuchtig bis gestutzt; Mittelabschnitte des untersten Stängelblatts linealisch bis linealisch-lanzettlich, ganzrandig
Frühjahrsblätter stets gezähnten Mittelabschnitten und mit Haupt- und 1–2 Seiteneinschnitten
Schlussblätter tief, schmal und spitz-kerbsägig.
Spreite der Grundblätter am Grund weitbuchtig bis gestutzt (135–180°), Frühjahrsblätter 21–49 mm lang, fußförmig, durch den Haupteinschnitt zerschnitten, Mittelabschnitte überwiegend rechteckig-deltoid bis schmal-deltoid, stets ungeteilt, 3–7-zähnig (niemals ganzrandig); Seitenabschnitte mit 1–2 Einschnitten, durch den 1. Seiteneinschnitt gespalten bis zerschnitten; unterstes Stängelblatt: Mittelabschnitt 17–60 mm lang, 2–5 mm breit, 9–19× so lang wie breit linealisch-länglich bis linealisch, ganzrandig
Lebensraum:
- Wälder und Forste
Waldbewohner
Frische Laubmischwälder, v. a. Eichenhainbuchenwälder
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
coll
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
IV–V.