Voralpen-Gold-Hahnenfuß

Ranunculus cassubicifolius

Gattung (genus)

Artengruppe Gold-Hahnenfuß / Ranunculus auricomus agg.

Gattung (genus)

Hahnenfuß / Ranunculus

Familie (familia)

Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae


Synonyme: Langblättriger Gold-Hahnenfuß, „Kaschubenblättriger“ Gold-Hahnenfuß, „Ranunculus cassubicus“ s. lat.

Niederblätter vorhanden; Grundblattspreiten meist ungeteilt, groß, 30–100 mm lang, im Umriss rundlich bis nierenförmig, grob kerbsägig; Mittelabschnitt des untersten Stängelblatts 30–85 mm lang und 8–33 mm breit, 2,7–4,4× so lang wie breit, verkehrt-eilanzettlich, selten lanzettlich, vorn gesägt bis kerbsägig bis fiederspaltig, mit 4–12 Zähnen; Krone meist vollständig, Kronblätter 12–17 mm lang; Fruchtträger 0–0,3 mm lang; Fruchtboden 3,3–6 mm hoch und 2,6–3,3 mm breit, kugelig bis ellipsoid. Höhe: (20)30–47 cm. Blütezeit: (IV)V(VI). Bachufer, Bachauwälder, feuchte Rinnen, Feuchtwiesen, Rand von Niedermooren, Bruchwälder; montan; zerstreut bis selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

Wuchsform:

  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: (20)30–47 cm.

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig
  • Pflanze einhäusig

Blütenstand:

  • Nur Einzelblüten

Fruchtboden kugelig bis ellipstisch, 3,3–6 mm hoch und 2,6–3,3 mm breit

Fruchtboden dicht behaart

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Farbe: gelb

Krone meist vollständig

Kronblätter 12–17 mm lang

 

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Niederblätter vorhanden

Niederblätter vorhanden

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: gesägt
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)

Unterstes Stängelblatt: Mittelaschnitte. 30–85 mm lang und 8–33 mm breit, 2,7–4,4× so lang wie breit, — verkehrteilanzettlich, selten lanzettlich, vorn gesägt bis kerbsägig bis fiederspaltig, mit 4–12 Zähnen; Grundblattspreite meist ungeteilt, groß, 30–100 mm lang, im Umriss rundlich bis nieren­förmig, grob kerbsägig

Grundblätter ungeteilt, selten erstes Grundblatt mit einem Haupteinschnitt bis zu 70%

Spreitengrund der Frühjahrs- u. Schlussblätter engbuchtig bis V-förmig, 20–100°(130°)

Grundblattzyklus nur 4 Laubblätter umfassend, selten Niederblatt als erstes Grundblatt mit geteilter Spreite vorhanden, dann 5, pro Pflanze nur 1–2(3) Grundblätter vorhanden; Frühjahrs- und Schlussblätter meist ungeteilt

 

Fruchtstand:

Fruchtträger 0–0,3 mm lang

 

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Ufer und Röhrichte
  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Auwälder

Bachufer, Bachau­wälder, feuchte Rinnen, Feuchtwiesen, Rand von Niedermooren, Bruchwälder

Höhenstufen:

  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

mont

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

(IV)V(VI).