Salzkraut

Salsola

Familie (familia)

Gänsefuß- & Amarantgewächse / Amaranthaceae s.lat.


Die Gattung umfasst 150 Arten weltweit und 26 Arten in Europa.

Gemeinsame Merkmale: Pflanze steif-sparrig verzweigt, ± kugel­förmig; Stängel nicht scheinbar sukkulent; Laubblätter sitzend, schmäler als 5 mm, halbstielrund, selten flach; Laub-, Hoch- und Vorblätter mit blassgelber, derber und stechender, (0,5)1,0–2 mm langer Knorpelspitze (aus­tretender Nervenspitze); Blütenstand mit 1–3(5) Blüten in Laubblattachseln, manchmal lockere Ähren bildend; Vorblätter derb, grün; Fruchtperigonblätter mit schmalem Querkiel, mit je einem steifhäutigen, waag­rech­ten, breiten Flügel (selten redu­ziert).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz wenigblütig
  • Infloreszenz lockerblütig
  • Nur Einzelblüten
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln

Hoch- und Vorblätter mit blassgelber, derber und stechender, (0,5)1,0–2 mm langer Knorpelspitze (aus­tretender Nervenspitze); Blütenstand mit 1–3(5) Blüten in Laubblattachseln, manchmal lockere Ähren bildend; Vorblätter derb, grün

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: grünlich
  • Farbe: gelb
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)

Fruchtperigonblätter mit schmalem Querkiel, mit je einem steifhäutigen, waag­rech­ten, breiten Flügel (selten redu­ziert)

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze steif-sparrig verzweigt, ± kugel­förmig; Stängel nicht scheinbar sukkulent

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Apex: Blattspreite mit Grannenspitze
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Spreite linealisch

Laubblätter sitzend, schmäler als 5 mm, halbstielrund, selten flach; Laub-, Hoch- und Vorblätter mit blassgelber, derber und stechender, (0,5)1,0–2 mm langer Knorpelspitze (aus­tretender Nervenspitze)

Blattstiel:

Laubblätter sitzend

Frucht:

Fruchtperigonblätter mit schmalem Querkiel, mit je einem steifhäutigen, waag­rech­ten, breiten Flügel (selten redu­ziert)

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte

Ökologie:

  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

Geologie/Boden:

  • Lockere Böden (kiesig, sandig)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober