

Zwiebel-Steinbrech
Saxifraga bulbifera
Gattung (genus)
Familie (familia)
Steinbrechgewächse / Saxifragaceae
Brutknospen in den Achseln der GrundB u. StgB. — Stg erst an der Spitze ästig; LB handfmg gelappt; KroB 7–10 mm lg. H: 15–40 cm. H He. (IV)V–VI. Trockene Magerwiesen, Trockenrasen, Waldränder; coll–subm; zstr bis slt. In Ö bes. im Pann. UÖG,B (vbr), W, N (v. a. WienerW); – BG, SO, BS, TN, VR, VI (Colli Berici). (Pannonisch-Medit..) RL: Ö 3, SLO 4, TN 2. Zwiebel-St. / S.bulbifera
DetailbeschreibungBlütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Pflanze einhäusig
Blütenstand:
Blühtriebe mehrblütig
Blütenblätter:
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Anzahl: 5
Kronblätter 7–10 mm lang
Krone weiß
Blütenhülle doppelt: aus Kelch und Krone bestehend, 5-zählig
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Fruchtknoten mittelständig oder halbunterständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
Fruchtknoten oberständig oder halbunterständig bis unterständig, 2-fächrig
Griffel 2, frei
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
Staubblätter 10
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Stängel erst an der Spitze ästig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, handförmig
- Spreite nierenförmig
Brutknospen in den Achseln der Grundblätter und Stängelblätter
Laubblatt handförmig gelappt
Spreite der Grundblätter nierenförmig
Lebensraum:
- Trockenrasen
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Trockene Magerwiesen, Trockenrasen, Waldränder
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
coll–subm
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
- asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..
Brutknospen in den Achseln der Grundblätter und Stängelblätter
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
(IV)V–VI.