Österreich-Schwarzwurz

Scorzonera austriaca


Gattung (genus)

Schwarzwurz / Scorzonera

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Laubblätter (alle, auch die unteren) stets ungeteilt (Rhachisblatt!); Frucht am Grund ohne samenlosen Abschnitt. — Laubblätter linealisch bis schmal-elliptisch, spitz bis zugespitzt, parallelnervig, ganzrandig, kahl bis etwas spinnwebig-wollig (selten etwas zottig)

Krone gelb

Frucht kahl

Stängel mit 0–1(2) Laubblättern (und 0–4 Hochblättern)

Stängel am Grund (unter der Grundrosette) von einem dichten Faserschopf (= abgestor­bene Laubblätter) umgeben; Laubblätterbläulicher-grün. — Grundblätter linealisch bis breit-lanzettlich (selten schmal-elliptisch), meist kahl, (1)5–30(60) mm breit, zugespitzt, Rand meist stark wellig; Hülle ≈ 20–25 mm lang und (6)8–10 mm breit; Hüllblätter kahl, stumpflich, mit hellem Hautrand. Höhe: (5)10–25(35) cm. Hemikryptophyt. IV–V(IX–X). Trockenrasen: besonders Felssteppen, lichte Föhrenwälder; karbonatlie­bend; collin–submontan; im Pannonikum häufig, in Österreich sonst selten; Südalpen. B, W, N, St (nur Grazer Bergland); – IT. RL: Ö: söVL 3.(Takhtajaniantha austriaca)Österreich-Sch. / S. austriaca

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Gebiet:

im Pannonikum häufig, in Österreich sonst selten

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Stängel mit 0–1(2) Laubblättern (und 0–4 Hochblättern)

Stängel am Grund (unter der Grundrosette) von einem dichten Faserschopf (= abgestor­bene Laubblätter) umgeben

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: (5)10–25(35) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Hülle ≈ 20–25 mm lang und (6)8–10 mm breit

Hüllblätter kahl, stumpflich, mit hellem Hautrand

Stängel mit 0–1(2) Laubblättern (und 0–4 Hochblättern)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zungenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone gelb

 

Blütensymmetrie:

nur Zungenblüten

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Hochblätter vorhanden
  • Mit Faserschopf (= Tunika) am Grund der Pflanze
  • Pflanze kahl
  • Pflanze glauk/bereift
  • Stängel stielrund
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Stängel mit 0–1(2) Laubblättern (und 0–4 Hochblättern)

Stängel am Grund (unter der Grundrosette) von einem dichten Faserschopf (= abgestor­bene Laubblätter) umgeben

Laubblätter bläulich-grün

Grundblätter meist kahl

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattrand: wellig/kraus (dreidimensonal)
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Farbe: glauk (blaugrün)
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite linealisch
  • Spreite elliptisch
  • Pflanze mit Milchsaft

Laubblätter (alle, auch die unteren) stets ungeteilt (Rhachisblatt!)

Laubblätter linealisch bis schmal-elliptisch, spitz bis zugespitzt, parallelnervig, ganzrandig, kahl bis etwas spinnwebig-wollig (selten etwas zottig)

Stängel mit 0–1(2) Laubblättern (und 0–4 Hochblättern)

Stängel am Grund (unter der Grundrosette) von einem dichten Faserschopf (= abgestor­bene Laubblätter) umgeben

Laubblätter bläulich-grün

Grundblätter linealisch bis breit-lanzettlich (selten schmal-elliptisch), meist kahl, (1)5–30(60) mm breit, zugespitzt, Rand meist stark wellig

Blattstiel:

Rosette:

Stängel mit 0–1(2) Laubblättern (und 0–4 Hochblättern)

Frucht:

Frucht am Grund ohne samenlosen Abschnitt

Frucht kahl

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Trockenrasen
  • Felsstandorte
  • Wälder und Forste

Trockenrasen: besonders Felssteppen, lichte Föhrenwälder; karbonatlie­bend; im Pannonikum häufig, in Österreich sonst selten

Ökologie:

  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
  • Lichtliebend (=heliophil)

Trockenrasen: besonders Felssteppen, lichte Föhrenwälder; karbonatlie­bend

im Pannonikum häufig, in Österreich sonst selten

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin–submontan

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Trockenrasen: besonders Felssteppen, lichte Föhrenwälder; karbonatlie­bend

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

IV–V(IX–X)