Sumpf-Helmkraut

Scutellaria galericulata


Gattung (genus)

Helmkraut / Scutellaria

Familie (familia)

Lippenblütler / Lamiaceae


Synonym: Gewöhnliches Helmkraut

Laubblattspreite gekerbt bis gesägt, am Grund schwach herzförmig, nicht spießförmig, länglich-lanzettlich, entfernt und seicht gekerbt-gesägt; Blütenstand einseitswendig (Blüten nach nur 1–2 Richtungen abstehend); Deckblätter von den Stängelblättern nicht oder nur wenig verschieden und wie diese gekerbt, Blüten daher laubblattachselständig erscheinend; Kelch kahl oder wenigstens ohne Drüsenhaare; Krone 12–18 mm lang. Kronunterrlippe meist mindestens z.T. weiß. Höhe: 10–40 cm. Hemikryptophyt. VI–X. Sümpfe, Bäche, Fluss­ufer, Nasswiesen, Wassergräben, Teichufer, Röhricht; collin–montan; zerstreut. 

Anmerkung: Wo Scutellaria galericulata gemeinsam mit Scutellaria hastifolia auftritt, ist deren Hybride zu erwarten (pollen- und samensteril, vegetative Ausbreitung durch die Ausläufer).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 10–40 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Anmerkung: Wo S. galericulata gemeinsam mit S. hastifolia auftritt, ist deren Hybride zu erwarten (pollen- und samensteril, vegetative Ausbreitung durch die Ausläufer).

 

Blütenstand:

  • Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
  • Quirl (Blüten in Quirlen angeordnet)
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel

Blütenstand einseitswendig (Blüten nach nur 1–2 Richtungen abstehend)

Deckblätter von den Stängelblättern nicht oder nur wenig verschieden und wie diese gekerbt, Blüten daher laubblattachselständig erscheinend

Blütenblätter:

  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: violett
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Lippenkrone („Lippenblüte“)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone (violett)blau; Kronröhre etwas gekrümmt

Krone 12–18 mm lang

Kronunterlippe meist mindestens zT weiß

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich

Kelch kahl oder wenigstens ohne Drüsenhaare

 

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Stängel kantig
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blütenstand einseitswendig

 

Anmerkung: Wo S. galericulata gemeinsam mit S. hastifolia auftritt, ist deren Hybride zu erwarten (pollen- und samensteril, vegetative Ausbreitung durch die Ausläufer).

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: gesägt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite lanzettlich
  • Spreitengrund herzförmig

Laubblattspreite gekerbt bis gesägt, am Grund schwach herzförmig, nicht spießförmig

Deckblätter von den Stängelblättern nicht oder nur wenig verschieden und wie diese gekerbt, Blüten daher laubblattachselständig erscheinend; Laubblattspreite länglich-lanzettlich, entfernt und seicht gekerbt-gesägt

Blattstiel:

Frucht:

  • Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht zwei- bis wenigsamig

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Ufer und Röhrichte

Sümpfe, Bäche, Flussufer, Nasswiesen, Wassergräben, Teichufer, Röhricht

Ökologie:

  • Staunässezeiger/Vernässungszeiger

Sümpfe, Bäche, Flussufer, Nasswiesen, Wassergräben, Teichufer, Röhricht

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

Sümpfe, Bäche, Flussufer, Nasswiesen, Wassergräben, Teichufer, Röhricht

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

Anmerkung: Wo S. galericulata gemeinsam mit S. hastifolia auftritt, ist deren Hybride zu erwarten (pollen- und samensteril, vegetative Ausbreitung durch die Ausläufer).

 

Verbreitunsstrategien:

  • Regentropfenballisten (Ombrochorie)

siehe Scutellaria

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

VI–X