Roggen
Secale
Familie (familia)
Die Gattung umfasst 3 Arten weltweit und 2 Arten in Europa.
Pflanze auffallend bläulich bereift; Ährchen 2-blütig (oft über diesen beiden Blüten noch der reduzierte Ansatz einer dritten Blüte). Deckspelze scharf gekielt und sehr rau.
Detailbeschreibung
Flora status:
Kulturpflanze
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- windbestäubt (anemophil)
Blütenstand:
- Ährenrispe (bei Süßgräsern)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
Ährchen mit der Breitseite (den Spelzenrändern) der Ährenachse zugewandt
alle Ährchen mit 2 Hüllspelzen
Hüllspelzen mit 1 Kiel, mit oder ohne Granne
Hüllspelze und Deckspelze ohne Haarbüschel
Hüllspelzen 1-nervig, pfriemlich bis schmallanzettlich, spitz bis kurz begrannt
Ährchen 2-blütig (oft über diesen beiden Blüten noch der reduzierte Ansatz einer dritten Blüte)
Deckspelze scharf gekielt und sehr rau
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Pflanze auffallend bläulich bereift
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Zweizeilig (distich)
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Spreite linealisch
- Farbe: glauk (blaugrün)
Laubblattscheide am oberen Rand mit sichelförmigen Öhrchen
Pflanze auffallend bläulich bereift