Sumpf-Greiskraut

Senecio paludosus

Gattung (genus)

Greiskraut / Senecio

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Spreite der Grundblätter und unteren Stängelblätter nicht herzförmig. — Obere Stängelblätter (meist auch die mittleren) kurz gestielt bis sitzend

Laubblätter ungeteilt

Zungenblüten vorhanden, gelb

Laubblätter mehr als 7 mm breit. — Stängel bis zum Korbstand unverzweigt

Zungenblüten 10–20(25). — Laubblätter unterseits graugrün, ± spinnwebig behaart

Stängel hohl, fast kahl, vielkörbig; Körbe schirmrispig angeordnet; Stängelblätter sitzend, — Rand etwas umgerollt, scharf gesägt (Zähne vorwärts-abstehend bis ± nach vorn gebogen), oberseits dunkelgrün, kahl, fettig glänzend; Körbe 25–45 mm im Durchmesser; Zungen hellgelb; Frucht kahl oder behaart. Höhe: 80–200 cm. Hemikryptophyt. VI–VIII. Nieder­moore, Niedermoorwiesen, Ufer, Röh­richte, Erlenbrüche; collin; selten.÷Ö ohne OstT; – BAY; FL; LC, BG, BS, SüdT, TN, VR, VI (C. Berici), BL, Fri. RL:Ö2;BAY 2;SüdT1; Ven 2. – Lit.: Hodálová& al. (2002),Marhold& al. (2003) – (Jacobaea paludosa2,8b,14b,25)Sumpf-G. / S. paludosus

 

Schlüssel zu den Unterarten (im Burgenland kommt nur die Unterart S.p. subsp. angustifolius vor):

a    Stängelblatt breit-lanzettlich bis schmal-eiförmig, 8,1–15,9 cm lang und 1,2–2,3 cm breit, beiderseits (?) kurz­haarig, selten unterseits kahl; Frucht behaart. St (Obere Ennstal, Paltental, um den Neumarkter Sattel). (Gesamtverbreitung: Alpen, Sudeten, Karpaten) – (S. p. subsp. tomentosus, S. bohemicus, S. p. subsp. bohemicus, S. p. subsp. glabratus, J. p. subsp. paludosa) S. p.subsp.paludosus

–    Stängelblätter lineal-lanzettlich bis schmallanzettlich, 6,5–13,9 cm lang und 0,7–1,2 cm breit, unterseits spinnwebig; Frucht kahl. V. a. Auen von March, Leitha, Donau, Enns, Palten, Glan; Nieder­moore im Flach­gau und am Bodensee. B, N, O, K, S (Flachgau), NordT, V (Bodensee); – IT. – (J. p. subsp. angustifolia)    S. p.subsp. angustifolius

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Gebiet:

V. a. Leithaauen

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Stängel bis zum Korbstand unverzweigt

 

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 80–200 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Zungenblüten vorhanden, gelb

Zungenblüten 10–20(25)

vielkörbig; Körbe schirmrispig angeordne

Körbe 25–45 mm im Durchmesser

Zungen hellgelb

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zungenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Zungenblüten vorhanden, gelb

Zungenblüten 10–20(25)

Zungen hellgelb

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel bis zum Korbstand unverzweigt

Laubblätter unterseits graugrün, ± spinnwebig behaart

Stängel hohl, fast kahl, vielkörbig

Stängelblätter oberseits dunkelgrün, kahl, fettig glänzend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattrand: gesägt
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Farbe: dunkelgrün
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite linealisch

Spreite der Grundblätter und unteren Stängelblätter nicht herzförmig

Obere Stängelblätter (meist auch die mittleren) kurz gestielt bis sitzend

Laubblätter ungeteilt

Laubblätter mehr als 7 mm breit

Laubblätter unterseits graugrün, ± spinnwebig behaart

Stängelblätter sitzend, Rand etwas umgerollt, scharf gesägt (Zähne vorwärts-abstehend bis ± nach vorn gebogen), oberseits dunkelgrün, kahl, fettig glänzend

Stängelblätter lineal-lanzettlich bis schmallanzettlich, 6,5–13,9 cm lang und 0,7–1,2 cm breit, unterseits spinnwebig

Blattstiel:

Obere Stängelblätter (meist auch die mittleren) kurz gestielt bis sitzend

Stängelblätter sitzend

Frucht:

Frucht kahl oder behaart

(subsp. angustifolius: Frucht kahl)

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Ufer und Röhrichte
  • Wälder und Forste
  • Auwälder

Niedermoore, Niedermoorwiesen, Ufer, Röhrichte, Erlenbrüche

im Burgenland v. a. Leithaauen

Ökologie:

  • Staunässezeiger/Vernässungszeiger

Niedermoore, Niedermoorwiesen, Ufer, Röhrichte, Erlenbrüche

im Burgenland v. a. Leithaauen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

Niedermoore, Niedermoorwiesen, Ufer, Röhrichte, Erlenbrüche

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

VI–VIII