Sumpf-Greiskraut

Senecio paludosus

Gattung (genus)

Greiskraut / Senecio

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


SynonymJacobaea paludosa

Stängel hohl, fast kahl, vielkörbig, bis zum Korbstand unverzweigt; Laubblätter ungeteilt, mehr als 7 mm breit, unterseits graugrün, ± spinnwebig behaart, Rand etwas umgerollt, scharf gesägt (Zähne vorwärts-abstehend bis ± nach vorn gebogen), oberseits dunkelgrün, kahl, fettig glänzend; Spreite der Grundblätter und unteren Stängelblätter nicht herzförmig; Stängelblätter sitzend; Körbe schirmrispig angeordnet, 25–45 mm im Durchmesser; Zungenblüten 10–20(25), hellgelb; Frucht kahl oder behaart. Höhe: 80–200 cm. Hemikryptophyt. VI–VIII. Nieder­moore, Niedermoorwiesen, Ufer, Röh­richte, Erlenbrüche; collin; selten.

Schlüssel zu den Unterarten siehe EF4 (im Burgenland kommt nur die Unterart Senecio paludosus subsp. angustifolius vor).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Gebiet:

V. a. Leithaauen

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Stängel bis zum Korbstand unverzweigt

 

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 80–200 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Zungenblüten vorhanden, gelb

Zungenblüten 10–20(25)

vielkörbig; Körbe schirmrispig angeordne

Körbe 25–45 mm im Durchmesser

Zungen hellgelb

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zungenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Zungenblüten vorhanden, gelb

Zungenblüten 10–20(25)

Zungen hellgelb

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel bis zum Korbstand unverzweigt

Laubblätter unterseits graugrün, ± spinnwebig behaart

Stängel hohl, fast kahl, vielkörbig

Stängelblätter oberseits dunkelgrün, kahl, fettig glänzend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattrand: gesägt
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Farbe: dunkelgrün
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite linealisch

Spreite der Grundblätter und unteren Stängelblätter nicht herzförmig

Obere Stängelblätter (meist auch die mittleren) kurz gestielt bis sitzend

Laubblätter ungeteilt

Laubblätter mehr als 7 mm breit

Laubblätter unterseits graugrün, ± spinnwebig behaart

Stängelblätter sitzend, Rand etwas umgerollt, scharf gesägt (Zähne vorwärts-abstehend bis ± nach vorn gebogen), oberseits dunkelgrün, kahl, fettig glänzend

Stängelblätter lineal-lanzettlich bis schmallanzettlich, 6,5–13,9 cm lang und 0,7–1,2 cm breit, unterseits spinnwebig

Blattstiel:

Obere Stängelblätter (meist auch die mittleren) kurz gestielt bis sitzend

Stängelblätter sitzend

Frucht:

Frucht kahl oder behaart

(subsp. angustifolius: Frucht kahl)

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Ufer und Röhrichte
  • Wälder und Forste
  • Auwälder

Niedermoore, Niedermoorwiesen, Ufer, Röhrichte, Erlenbrüche

im Burgenland v. a. Leithaauen

Ökologie:

  • Staunässezeiger/Vernässungszeiger

Niedermoore, Niedermoorwiesen, Ufer, Röhrichte, Erlenbrüche

im Burgenland v. a. Leithaauen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

Niedermoore, Niedermoorwiesen, Ufer, Röhrichte, Erlenbrüche

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

VI–VIII