Artengruppe Kalk-Blaugras
Sesleria varia agg.
Gattung (genus)
Blaugras i.e.S / Sesleria s.str.
Familie (familia)
Alle im Burgenland vorkommenden Arten gehören in die Artengruppe Sesleria varia agg..
Pflanze ohne Ausläufer, Horste bildend; Laubblattspreiten flach, 2–5 mm breit, selten gefaltet, an der Spitze abrupt zusammengezogen, Spitze kahnförmig; Spreite mit meist mehr als 17 Nerven, die der obersten Laubblätter 1–3 cm lang. Grundständige Blattscheiden nicht netzfasrig, keine dicke Hülle bildend. Ährenrispe nicht unterbrochen, 1–3 cm lang, 3–5× so lang wie breit.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- windbestäubt (anemophil)
Blütenstand:
- Ährenrispe (bei Süßgräsern)
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
Ährenrispe nicht unterbrochen, 1–3 cm lang, 3–5× so lang wie breit
Blütenblätter:
- Farbe: blau
- Farbe: braun/schwärzlich
- Farbe: grünlich
- Farbe: violett
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
Ährenrispe nicht unterbrochen, 1–3 cm lang, 3–5× so lang wie breit
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 3 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
Pflanze ohne Ausläufer, Horste bildend
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
- Pflanze glauk/bereift
- Pflanze kahl
- Pflanze immergrün oder wintergrün
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Pflanze ohne Ausläufer, Horste bildend
Grundständige Blattscheiden nicht netzfasrig, keine dicke Hülle bildend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite mit kapuzenförmiger Spitze
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Farbe: glauk (blaugrün)
- Grösse: klein (1 bis 2 cm)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite linealisch
- Querschnitt: Spreite gefalten
Grundständige Blattscheiden nicht netzfasrig, keine dicke Hülle bildend Laubblattspreiten flach, 2–5 mm breit, selten gefaltet, an der Spitze abrupt zusammengezogen, Spitze kahnförmig
Spreite mit meist mehr als 17 Nerven, die der obersten Laubblätter 1–3 cm lang
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Wälder und Forste
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Höhenstufen:
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 02 - Februar
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli