Artengruppe Kalk-Blaugras

Sesleria varia agg.

Gattung (genus)

Blaugras i.e.S / Sesleria s.str.

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Alle im Burgenland vorkommenden Arten gehören in die Artengruppe Sesleria varia agg..

Pflanze ohne Ausläufer, Horste bildend; Laubblattspreiten flach, 2–5 mm breit, selten gefaltet, an der Spitze abrupt zusammengezogen, Spitze kahnförmig; Spreite mit meist mehr als 17 Nerven, die der obersten Laubblätter 1–3 cm lang. Grundständige Blattscheiden nicht netzfasrig, keine dicke Hülle bildend. Ährenrispe nicht unterbrochen, 1–3 cm lang, 3–5× so lang wie breit.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

Pflanze ohne Ausläufer, Horste bildend

 

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Blütenstand:

  • Ährenrispe (bei Süßgräsern)
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)

Ährenrispe nicht unterbrochen, 1–3 cm lang, 3–5× so lang wie breit

 

Blütenblätter:

  • Farbe: blau
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Farbe: grünlich
  • Farbe: violett
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Ährenrispe nicht unterbrochen, 1–3 cm lang, 3–5× so lang wie breit

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

Pflanze ohne Ausläufer, Horste bildend

 

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
  • Pflanze glauk/bereift
  • Pflanze kahl
  • Pflanze immergrün oder wintergrün
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze ohne Ausläufer, Horste bildend

Grundständige Blattscheiden nicht netzfasrig, keine dicke Hülle bildend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit kapuzenförmiger Spitze
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Farbe: glauk (blaugrün)
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite linealisch
  • Querschnitt: Spreite gefalten

Grundständige Blattscheiden nicht netzfasrig, keine dicke Hülle bildend Laubblattspreiten flach, 2–5 mm breit, selten gefaltet, an der Spitze abrupt zusammengezogen, Spitze kahnförmig

Spreite mit meist mehr als 17 Nerven, die der obersten Laubblätter 1–3 cm lang

 

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Wälder und Forste
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 02 - Februar
  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli