Kalk-Blaugras

Sesleria caerulea


Gattung (genus)

Artengruppe Kalk-Blaugras / Sesleria varia agg.

Gattung (genus)

Blaugras i.e.S / Sesleria s.str.

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Synonyme: Gewöhnliches Blaugras; Sesleria calcaria, Seseleria caerulea subsp. varia, Sesleria varia, Sesleria albicans, Sesleria caerulea subsp. calcaria

Pflanze ringförmige Rasen bildend; Laubblattspreite unterseits mit deutlichem Kiel, oberseits nicht weißlich bereift, flach, 2,5–3(5) mm breit; Ährenrispe 10–30 mm lang und 5–7(9) mm breit, Mittlere Granne der Deckspelze höchstens 0,5 mm lang. Höhe: 10–45 cm. Hemikryptophyt, wintergrün. (II)III–V. Steinige Tro­ckenrasen, Felsrasen, Magerrasen (subalpin–alpin), lichte, trockene, flach­gründige Wälder (besonders Föhrenwälder), Felssteppen (collin), auch Kalkniedermoore; kar­bonatstet; collin–alpin; sehr häufig bis zerstreut. 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • Horstiger Wuchs
  • Dichtrasiger Wuchs
  • krautig

Pflanze ringförmige Rasen bildend

wintergrün

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 10–45 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Blütenstand:

  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Ährenrispe (bei Süßgräsern)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)

Mittlere Granne der Deckspelze höchstens 0,5 mm lang

Ährenrispe 10–30 mm lang u. 5–7(9) mm breit

Blütenblätter:

  • Farbe: blau
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Farbe: grünlich
  • Farbe: violett
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Mittlere Granne der Deckspelze höchstens 0,5 mm lang

Ährenrispe 10–30 mm lang u. 5–7(9) mm breit

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

Pflanze ringförmige Rasen bildend

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
  • Pflanze glauk/bereift
  • Pflanze immergrün oder wintergrün
  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze ringförmige Rasen bildend

wintergrün

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit kapuzenförmiger Spitze
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Farbe: glauk (blaugrün)
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite gekielt (mit an Unterseite stark hervortretender Mittelrippe)
  • Spreite linealisch

Laubblattspreite unterseits mit deutlichem Kiel, oberseits nicht weißlich bereift, flach, 2,5–3(5) mm breit

wintergrün

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Wälder und Forste
  • Felsstandorte
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Steinige Trockenrasen, Felsrasen, Magerrasen (subalpin–alpin), lichte, trockene, flachgründige Wälder (besonders Föhrenwälder), Felssteppen (collin), auch Kalkniedermoore; karbonatstet

Ökologie:

  • Lichtliebend (=heliophil)

Steinige Trockenrasen, Felsrasen, Magerrasen (subalpin–alpin), lichte, trockene, flachgründige Wälder (besonders Föhrenwälder), Felssteppen (collin), auch Kalkniedermoore; karbonatstet

Zeigerwerte: 7 3 2 4 9 3

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–alpin

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Steinige Trockenrasen, Felsrasen, Magerrasen (subalpin–alpin), lichte, trockene, flachgründige Wälder (besonders Föhrenwälder), Felssteppen (collin), auch Kalkniedermoore; karbonatstet

Zeigerwerte: 7 3 2 4 9 3

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 02 - Februar
  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai

(II)III–V