Faber-Borstenhirse

Setaria faberi


Gattung (genus)

Borstenhirse / Setaria

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Spreiten aller oder fast aller Laubblätter oberseits locker behaart; Laubblattspreite 10–20 mm breit; Ährchenstand 6–20 cm lang, bogenförmig überhängend; Ährchen 2,5–3 mm lang; obere Hüllspelze um 0,4–0,8 mm kürzer als die Deckspelze; obere Deckspelze stark querrunzelig. Höhe: 20–60 cm. Therophyt. VII–X. Mais- und Sojaäcker, Schotter­anschüttungen, Bahnhofsgelände; collin–submontan; zerstreut bis selten. Etabliert (seit ca. 1980 expansiv). (Heimat: Ostasien; nach Österreich aber aus Nordamerika gelangt, wo diese Art weithin etabliert ist).

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

Th.

Wuchsform:

  • annuell

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 20–60 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Blütenstand:

  • Ährenrispe (bei Süßgräsern)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)

Ährchenstand 6–20 cm lang, bogenförmig überhängend

Ährchen 2,5–3 mm lang

obere Hüllspelzen um 0,4–0,8 mm kürzer als die Deckspelzen

obere Deckspelze stark querrunzelig

Ährchen mit ihrer Borstenhülle an kurzen, verzweigten Ästen des Ährchenstands stehend

Bors­tenhülle aus 1–3(6) Borsten bestehend, diese grün, oft purpurn bis violett über­laufen, später strohfarben bis fast gelblichbraun

Ährchenstiele mit langen, grannenartigen Borsten, die die Ährchen meist weit überragen

Ährchenstiele mit 1–8(12) Borsten, diese 3–10 mm lang, bei der Reife nach dem Abfallen des Ährchens bleibend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Zweizeilig (distich)
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Spreite linealisch
  • Behaarung: Blattoberseite behaart

Spreiten aller oder fast aller Laubblätter oberseits locker behaart

Laubblattspreite 10–20 mm breit

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte

Mais- und Sojaäcker, Schotter­anschüttungen, Bahnhofsgelände

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin–submontan

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

VII–X