Blasen-Leimkraut
Silene vulgaris
Gattung (genus)
Familie (familia)
Nelkengewächse / Caryophyllaceae
Synonyme: Aufgeblasenes Leimkraut, Gewöhnliches Leimkraut, Taubenkropf-Leimkraut, Klatschnelke, „Taubenkropf“, Silene cucubalus, Silene inflata
Pflanze höher als 3 cm, nicht dicht polsterförmig, basal meist verzweigt, meist kahl, nicht auffallend glauk, aber etwas bläulich bereift; mittlere und obere Laubblätter am Rand kahl oder bewimpert; Internodium unter dem Blütenstand (0,8)1–3(3,7)× so lang wie das Internodium zwischen den obersten Laubblättern; Blütenstand (1)3–21-blütig, dessen Hauptzweige 1,5–5× so lang wie die Endblüte (inklusive deren Blütenstiel); Blütenträger kahl; alle Blüten zwittrig (daher alle Blüten mit Griffel); Kelch aller Blüten gleich gestaltet, (9)10–17(19) mm lang und (4,5)6–10(15) mm breit, 20-nervig, deutlich aufgeblasen, deutlich netzadrig, vor der Anthese und im Fruchtzustand an der Basis gestutzt und eingedellt, die Frucht um 1,5–8 mm überragend; Kronblätter 2-spaltig, weiß; Griffel 3; Frucht: Kapsel, 6(8)-zähnig, nicht glänzend schwarz. Chamaephyt. Blütezeit: VI–IX(X). Nachtblüher; Pionierpflanze; Wildgemüse; Volksarzneipflanze.
Im Burgenland kommen Unterarten Silene vulgaris subsp. vulgaris und die taxonimisch unklare Silene vulgaris subsp. antelopum vor. Weitere Informationen siehe dort.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- verholzt
- pollakanth (mehrmals blühend)
Pflanze basal meist verzweigt, meist kahl, nicht auffallend glauk, aber etwas bläulich bereift
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
alle Blüten zwittrig (daher alle Blüten mit Griffel)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz wenigblütig
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Blütenstand (1)3–21-blütig, dessen Hauptzweige 1,5–5× so lang wie die Endblüte (inklusive deren Blütenstiel)
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
- Blüten stieltellerförmig
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Nebenkrone
Blütenträger kahl
Kronblätter 2-spaltig, weiß
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
Griffel 3
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
Kelch aller Blüten gleich gestaltet, (9)10–17(19) mm lang und (4,5)6–10(15) mm breit, 20-nervig, deutlich aufgeblasen, deutlich netzadrig, vor der Anthese und im Fruchtzustand an der Basis gestutzt und eingedellt, die Frucht um 1,5–8 mm überragend
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Farbe: glauk (blaugrün)
- Behaarung: am Rand bewimpert
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Spreite lanzettlich
Pflanze meist kahl, nicht auffallend glauk, aber etwas bläulich bereift; mittlere und obere Laubblätter am Rand kahl oder bewimpert
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Lebensraum:
- Felsstandorte
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Ruderalstandorte
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
VI–IX(X)