



Weiß-Senf
Sinapis alba
Gattung (genus)
Familie (familia)
Laubblatt fiederschnittig bis gefiedert; Fruchtschnabel flach, 2-schneidig; Frucht mit zahlreichen 0,6–1 mm langen, steifen, abstehenden Haaren und 0,2 mm langen rückwärts anliegenden Haaren, selten fast kahl; Fruchtschnabel wenigstens so lang wie die restliche Fucht ; Samen gelblich; Blütenstiele 1–1½× so lang wie die Kelchblätter. — Kronblatt 8–15 mm lang. Höhe: 30–60 cm. ☉ Therophyt. VI–XI. (Leucosinapis a.) Weiß-S., Gelb-S., Echter S./S. alba
DetailbeschreibungFlora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Unbeständig
Verbreitung:
siehe Sinapis alba subsp. alba
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 30–60 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
- Typ: Traube
Blütenstiele 1–1½× so lang wie die Kelchblätter
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
Kronblätter 8–15 mm lang
Blütensymmetrie:
- Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Blütenstiele 1–1½× so lang wie die Kelchblätter
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, geschnitten
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblatt fiederschnittig bis gefiedert
Frucht:
- mit Fruchtschnabel
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
- Oberfläche: behaart
Fruchtschnabel flach, 2-schneidig
Frucht mit zahlr. 0,6–1 mm langen, steifen, abstehenden Haaren u. 0,2 mm langen rückwärts anliegenden Haaren, selten fast kahl
Fruchtschnabel wenigstens so lang wie die restliche Frucht
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Samen gelblich
Lebensraum:
siehe Sinapis alba subsp. alba
Ökologie:
siehe Sinapis alba subsp. alba
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
- 11 - November
VI–XI