






Pannonien-Rauke
Sisymbrium altissimum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Wenigstens die unteren LB fiederlappigbis -schnittig bis gefiedert; Sa 0,7–1,4 mm lg
FrStiel u. Fr ± aufrecht-abstehend bis abstehend, Fr überall ± gleich dick, — 1–10 cm lg
FrStiele » so dick wie die 5–10 cm lg Fr. — Abschnitte der unteren LB br-3-eckig, (bei guter Ausbildung) am Grund geöhrt mit einem zum Blattgrund weisenden Zipfel; obere LB mit ≈ 1 mm br, lin. bis schmal-lanz. Spindeln u. Seitenabschnitten
Obere LB von den unteren auffallend versch. (die BAbschnitte werden von unten nach oben allmählich schmäler): obere meist sitzend, mit 2–5 schmallin. Abschnittspaaren (nur die allerobersten 3-zählig), zur FrZeit fehlend, die unteren mit viel breiteren, 3-eckigen Abschnitten; Stg bleich, am Grund borstig behaart (Haare » 1–3 mm lg); LB grün; KB zur BlüZeit aufrecht-abstehend, die 2 äußeren unter der Spitze gehörnt; Fr ≈ 5× so lg wie der FrStiel, kahl; KroB blass- bis h‘gelb, — 5–8(11) mm lg. GrundB behaart, obere fast kahl. H: 30–60 (100) cm. ☉ Th. V–VII. Trockene, sandig-kiesige Ruderalstellen, Böschungen; karbonatmeidend?; Steppenroller; coll; im Pann zstr bis slt, sonst slt u. unbstdg. B, W, N, (O), St*,(K, S, T, V); – FL; GR; LC, SO, BS, SüdT, (TN, VR, VI), BL†; SLO). – (S. sinapistrum, S. pannonicum)Pannonien-R., Ungarische R.,Hohe R., Hunnen-R. / S. altissimum
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
im Pannonikum zerstreut bis selten, sonst selten u. unbeständig
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 30–60 (100) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
Kronblatt blass- bis hellgelb, 5–8(11) mm lang
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Kelchblatt zur Blütezeit aufrecht-abstehend, die 2 äußeren unter der Spitze gehörnt
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Pflanze kahl
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Stängel bleich, am Grund borstig behaart (Haare » 1–3 mm lang)
Grundblatt behaart, obere fast kahl
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, geschnitten
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- Spreite linealisch
- Spreite lanzettlich
Wenigstens die unteren Laubblätter fiederlappig bis -schnittig bis gefiedert
Abschnitte der unteren Laubblätter breit-3-eckig, (bei guter Ausbildung) am Grund geöhrt mit einem zum Blattgrund weisenden Zipfel
obere Laubblätter mit ≈ 1 mm breiten, linealischen bis schmal-lanzettlichen Spindeln u. Seitenabschnitten
Obere Laubblätter von den unteren auffallend verschieden (die Blattabschnitte werden von unten nach oben allmählich schmäler): obere meist sitzend, mit 2–5 schmallinealischen Abschnittspaaren (nur die allerobersten 3-zählig), zur Fruchtzeit fehlend, die unteren mit viel breiteren, 3-eckigen Abschnitten
Laubblatt grün
Grundblatt behaart, obere fast kahl
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Obere Laubblätter von den unteren auffallend verschieden: obere meist sitzend
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Fruchtstand:
Fruchtstiel u. Frucht ± aufrecht-abstehend bis abstehend, Frucht überall ± gleich dick, 1–10 cm lang
Fruchtstiele ca. so dick wie die 5–10 cm langen Früchte
Obere Laubblätter zur Fruchtzeit fehlend
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
Fruchtstiel u. Frucht ± aufrecht-abstehend bis abstehend, Frucht überall ± gleich dick, 1–10 cm lang
Fruchtstiele ca. so dick wie die 5–10 cm langen Früchte
Obere Laubblätter zur Fruchtzeit fehlend
Frucht ≈ 5× so lang wie der Fruchtstiel, kahl
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Samen 0,7–1,4 mm lang
Lebensraum:
- Ruderalstandorte
Trockene, sandig-kiesige Ruderalstellen, Böschungen
karbonatmeidend?
Ökologie:
- An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
Trockene, sandig-kiesige Ruderalstellen, Böschungen
karbonatmeidend?
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Geologie/Boden:
- Lockere Böden (kiesig, sandig)
Trockene, sandig-kiesige Ruderalstellen, Böschungen
karbonatmeidend?;
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)
auch durch den Menschen verbreitet (Viehtransporte)
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
V–VII