Kanada-Goldrute

Solidago canadensis


Gattung (genus)

Goldrute / Solidago

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Zungen 1–1,5 mm lang, (aufgerichtet!) die Röhrenblüten nicht oder nur wenig überragend; Hülle 2–4(5) mm lang. — Laubbläatter (fast) sitzend, Spreite lanzettlich, lang zugespitzt, zumindest in und über der Mitte scharf gesägt; mittlere Stängelblätter meist 60–130 mm lang und 10–20 mm breit; Korbstand pyramidenförmig, mit mehreren hundert Körben, die unteren Zweige meist weit ab­ste­hend; Körbe deutlich gestielt (Korbstiel meist 0,5–1× so lang wie die Hülle), aufrecht, einseits­wendig, dicht aneinander gereiht; Frucht länglich-walzlich, behaart

Stängel (besonders in der oberen Hälfte) dicht kurzhaarig, nicht bereift; Laubblatt unterseits dicht kurzhaarig, Seitennerven oberseits eingesenkt, unterseits stark hervor­tretend; Korbstand im Knospenstadium bogig überhängend; Hülle 2–3 mm lang; Frucht 1–1,2 mm lang; Pappushaare 20–30, 1,5–2 mm lang. — Untere Zweige des Korbstands meist bogig überhängend, oft 10–30(35) cm lang; Zungenblüten kaum länger als die Röhrenblüten. Höhe: (70)120–200(250) cm. Hemikryptophyt. VII–IX. Aufgelassene Gärten, Schlagfluren, Ruderalfluren, Bahndämme; collin–untermontan; häufig. Alle TG. Neubürger (verwildernde Zierpflanze; Heimat: Nordamerika), expansiv. Auch als Zier- (Sorten!) und Bienenweidepflanze kultiviert. Wildgemüse – („S. anthropogena“)Kanada-G. / S. canadensis

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Neubürger (verwildernde Zierpflanze; Heimat: Nordamerika), expansiv. Auch als Zier- (Sorten!) und Bienenweidepflanze kultiviert

Verbreitung:

Heimat: Nordamerika

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (70)120–200(250) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln

Auch als Zier- (Sorten!) und Bienenweidepflanze kultiviert.

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Korb/ Körbchen
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend

Korbstand pyramidenförmig, mit mehreren hundert Körben, die unteren Zweige meist weit abstehend

Körbe deutlich gestielt (Korbstiel meist 0,5–1× so lang wie die Hülle), aufrecht, einseitswendig, dicht aneinander gereiht

Korbstand im Knospenstadium bogig überhängend

Hülle 2–3 mm lang

Untere Zweige des Korbstands meist bogig überhängend, oft 10–30(35) cm lang

Zungenblüten kaum länger als die Röhrenblüten

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: orange
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Zungen 1–1,5 mm lang, (aufgerichtet!) die Röhrenblüten nicht oder nur wenig überragend

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Pappushaare 20–30, 1,5–2 mm lang

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel (besonders in der oberen Hälfte) dicht kurzhaarig, nicht bereift; Laubblatt unterseits dicht kurzhaarig

Untere Zweige des Korbstands meist bogig überhängend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattrand: gesägt
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite lanzettlich
  • Laubblätter alle gleich gestaltet

Laubblätter (fast) sitzend, Spreite lanzettlich, lang zugespitzt, zumindest in und über der Mitte scharf gesägt

mittlere Stängelblätter meist 60–130 mm lang und 10–20 mm breit;

Laubblatt unterseits dicht kurzhaarig, Seitennerven oberseits eingesenkt, unterseits stark hervortretend

 

Blattstiel:

Laubblätter (fast) sitzend

Frucht:

  • Achäne /Karyopse
  • Oberfläche: behaart

Frucht länglich-walzlich, behaart

Frucht 1–1,2 mm lang; Pappushaare 20–30, 1,5–2 mm lang

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht einsamig

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Aufgelassene Gärten, Schlagfluren, Ruderalfluren, Bahndämme

Auch als Zier- (Sorten!) und Bienenweidepflanze kultiviert

Ökologie:

  • Störungszeiger

Aufgelassene Gärten, Schlagfluren, Ruderalfluren, Bahndämme

Auch als Zier- (Sorten!) und Bienenweidepflanze kultiviert

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–untermontan

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

VII–IX