Eckiger Äste-Igelkolben

Sparganium erectum subsp. erectum

Art (species)

Äste-Igelkolben / Sparganium erectum

Gattung (genus)

Igelkolben / Sparganium

Familie (familia)

Rohrkolbengewächse / Typhaceae


Eine der drei burgenländischen Unterarten von Sparganium erectum. Weitere Informationen siehe dort. 

SynonymSparganium ramosum subsp. polyedrum

Frucht (3)4–6(7) mm breit, Oberteil flach, glatt; Unterteil nicht oder sehr kurz gestielt. Frucht (ohne Schnabel gemessen) (4)6–10(12) mm lang. Selten bis sehr selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Verbreitung:

  • kosmopolitisch

Lebensform:

  • Wasserpflanze

Wa.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (30)50–150(200) cm

 

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig
  • windbestäubt (anemophil)

1-häusige, windbestäubte, kahle Sumpf- bis Wasserpflanzen

Blütenstand:

  • Typ: Kopf/Köpfchen
  • Infloreszenz dichtblütig

Blütenstand fast immer mit mehrköpfigen Zweigen

Blütenhüllblätter der ♀ oder ♂ Blüten im Spitzenbereich schwammig verdickt und dunkel, Kopfknospen daher dunkel

♀ und ♂ Blütenstände: je ± igelförmige Köpfe in verzweigtem Gesamtblütenstand

Blütenstand: dichtblütig, eingeschlechtig

Blütenblätter:

  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Perigon aus 3–6 Schuppen oder zahlreichen Haaren bestehend

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

Fruchtknoten 1, oberständig

Griffel 1

Narbe lang

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Staubblätter (1)3–(8), Staubfäden ± weit miteinander verwachsen

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Rhizom

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Flutend (unter Wasser) wachsend
  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blühende Pflanzen nie flutend

Stängel aufrecht

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Zweizeilig (distich)
  • Spreite linealisch

Laubblätter 2-zeilig, linealisch, mit scheidigem Grund, mit schwammigem Aerenchym, ohne Mittelrippe

Laubblätter emers (gekielt bis 3-kantig), schwimmend und/oder submers

Laubblätter stets deutlich gekielt

Frucht:

  • Steinfrucht
  • mit Fruchtschnabel

Frucht (3)4–6(7) mm breit, Oberteil flach, glatt

Unterteil nicht oder sehr kurz gestielt. Frucht (ohne Schnabel gemessen) (4)6–10(12) mm lang

Fruchtoberteil deutlich vom Unterteil abgesetzt, hell- bis dunkelbraun oder schwärzlich, matt, mit einer deutlichen Schulter zwischen dem verkehrtpyramidenförmigen, hellbraunen bis rötlichbraunen Unterteil und dem griffeltragenden Oberteil

Frucht im Querschnitt 3–6-kantig, Oberteil abrupt in den 1–2 mm langen Schnabel verschmälertschwammige Steinfrucht mit saftlosem, lufthaltigem Fruchtfleisch (Wasser- und Vogelausbreitung)

 

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Steinkern der Frucht mit 6–11 Längsrippen

Lebensraum:

  • Ufer und Röhrichte
  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore

Röhricht stehender und langsam fließender Ge­wässer, Grä­ben, Tümpel, Niedermoorwiesen

Ökologie:

  • Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)

nährstoffliebend

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Verbreitunsstrategien:

  • Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung im Tierkörper durch Nahrungsaufnahme (Endozoochorie)
  • Wasserverbreitung (Hydrochorie)

Wasser- und Vogelausbreitung

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

VI–VIII