Glanz-Wiesenraute
Thalictrum lucidum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae
Synonyme: Schmalblatt-Wiesenraute, Thalictrum angustifolium
Pflanze meist höher als 15 cm; Rhizom nicht kriechend, ohne unterirdische Ausläufer; zumindest die Blättchen unterseits oder Laubblattstiele kahl oder behaart, in der Regel mit sehr kurzen (0,1–0,2 mm lang) Härchen (Lupe!); Laubblätter ohne Nebenblättchen; Blättchen sehr variabel: meist (3)4–6× so lang wie breit, 3-spaltig bis ungeteilt, lanzettlich, länglich-keilförmig bis schmallinealisch; Rispe eiförmig, mehr oder weniger ausladend, mit dichtblütigen Endabschnitten; Blüten aufrecht; Perigonblätter (1,6)-1,8–2,7(3,2) mm lang; Staubblätter (aufrecht-)abstehend, weiß bis gelblichweiß; Anthere meist stumpf; Nüsschen ohne geflügelte Kanten; Schnabel 0,3–0,5(0,6) mm lang; Blüten duftend. Höhe: 60–120 cm. Hemikryptophyt. Blütezeit: VI–VII(VIII). Auwälder, nährstoff- und basenreiche nasse bis wechselfeuchte Wiesen; collin–montan; zerstreut bis selten.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- krautig
Wuchshöhe:
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 60–120 cm.
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Pflanze einhäusig
Blütenstand:
- Typ: Rispe/Schirmrispe
- Infloreszenz dichtblütig
Rispe eiförmig, ± ausladend, mit dichtblütigen Endabschnitten
Blüte aufrecht
Blütenblätter:
Perigonblätter (1,6)1,8–2,7(3,2) mm lang
männliche Organe (Andrözeum):
Staubblätter (aufrecht-)abstehend; Anthere meist stumpf
Blütenduft:
- mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)
Blüte duftend.
Blütenduft: duftvariabel: süßes Zitronenöl + Maiglöckchen/Rose oder Holunderblüte, dann Hartwurst.
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Rhizom nicht kriechend, ohne unterirdische Ausläufer
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: geteilt, geschnitten
Blättchen der mittleren Stängelblätter eiförmig bis linealisch, 2–15× so lang wie breit
Laubblatt ohne Nebenblättchen;
zumindest Blättchen unterseits oder Laubblattstiele kahl oder behaart, in der Regel mit sehr kurzen (0,1–0,2 mm langen) Härchen
Blättchen sehr variabel: lanzettlich, länglich-keilförmig bis schmallinealisch, meist (3)4–6× so lang wie breit, 3-spaltig bis ungeteilt
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Lebensraum:
- Auwälder
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
Auwälder, nährstoff- und basenreiche nasse bis wechselfeuchte Wiesen
Ökologie:
- Wechselfeuchtezeiger
Zeigerwerte: 7 x 5 8 7 3
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
VI–VII(VIII).