Alexandriner-Klee
Trifolium alexandrinum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Schmetterlingsblütler / Fabaceae
Synonyme: Ägyptischer Klee, Bersim
Pflanze einjährig, vom Grund an verzweigt; Stängel schwach behaart; obere Stängelblätter fast sitzend, die beiden obersten gegenständig; Blättchen 10–80 mm lang, Köpfe 2–3 cm lang gestielt; Kelch 10-nervig, ± anliegend behaart, Kelchzipfel stachelig, der unterste zumindest am Grund 3-nervig; unterster Kelchzipfel deutlich länger als die übrigen. Krone 8–10 mm lang, 2× so lang wie der Kelch, cremefarben bis weiß; postflorale Blüten aufrecht; reife Frucht aus der Kelchröhre herausragend, an der Spitze schwach ausgerandet. Höhe: (20)40–50(70) cm. ☉, Therophyt. IV–VI. Als Futterpfanze kultiviert und selten und unbeständig verwildernd, wie auch im Burgenland. (Heimat: Ägypten).
Detailbeschreibung
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Verbreitung:
Heimat: Ägypten
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- krautig
- annuell
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: (20)40–50(70) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Typ: Kopf/Köpfchen
Köpfe 2–3 cm lang gestielt
postflorale Blüten aufrecht
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Schmetterlingsblüte
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Krone 8–10 mm lang, 2× so lang wie der Kelch
cremefarben bis weiß
postflorale Blüten aufrecht
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Staubblätter verwachsen
- Fabaceae: zweibrüderig (neun der zehn Filamente zu einer Röhre verwachsen, das zehnte mehr oder weniger frei)
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
- Kelchzähne deutlich
- Kelchzähne deutlich: zugespitzt
unterster KZipfel deutl. länger als die übrigen
Kelch 10-nervig, ± anliegend behaart
Kelchzipfel stachelig, der unterste zumindest am Grund 3-nervig
Krone 2× so lang wie der Kelch
reife Frucht aus der Kelchröhre herausragend
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
Pflanze vom Grund an verzweigt
Stängel schwach behaart
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
- Grösse: klein (1 bis 2 cm)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattstellung: Wechselständig
Blättchen 10–80 mm lang
obere Stängelblätter fast sitzend, die beiden obersten gegenständig
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
obere Stängelblätter fast sitzend
Lebensraum:
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Ruderalstandorte
Als Futterpfanze kultiviert u. selten u. unbeständig verwildernd
Ökologie:
Als Futterpfanze kultiviert u. selten u. unbeständig verwildernd
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
IV–VI