Arznei-Baldrian
Valeriana officinalis s.lat.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Baldriangewächse / Valerianaceae
Synonyme: Echter Baldrian, (vorarlbergisch:) „Katzakrutt“
Alle Laubblätter gefiedert. Laubblätter quirlig, manchmal zu dritt; Blüten zwittrig, ± stark riechend; Krone rosa bis weiß. Arzneipflanze (Rhizom, Ausläufer, Wurzel), Zauberpflanze
Detailbeschreibung
Arten (species)
Details
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- Pflanze dreihäusig (und Sonderformen)
Blüten zwittrig, ± stark riechend
gynodiözisch - zwittrige und (funktionell) weibliche Pflanzen
Proterandrie (Vormännlichkeit)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
- Typ: Rispe/Schirmrispe
- Infloreszenz dichtblütig
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Krone rosa bis weiß
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten unterständig
- Fruchtblätter verwachsen
- Griffel: 1
drei verwachsene Fruchtblätter
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 3 Staubblätter
- Staubblätter frei
- Staminodien (oft in Form von Nektarblättern)
in den weiblichen Blüten Staminodien vorhanden
Blütenkelch:
Kelch zur Anthese eingerollt und unscheinbar, zur Fruchtreife als Haarpappus ausgebildet
Blütenduft:
Blüten ± stark riechend
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Arzneipflanze (Rhizom, Ausläufer, Wurzel)
Zauberpflanze
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Stängel röhrig/hohl
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- mit unterirdischen Ausläufern
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, geschnitten
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattrand: gezähnt
- Blattrand: gesägt
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Quirlständig
Alle Laubblätter gefiedert. Laubblätter quirlig, manchmal zu dritt
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August