Großblüten-Königskerze

Verbascum densiflorum


Gattung (genus)

Königskerze / Verbascum

Familie (familia)

Braunwurzgewächse / Scrophulariaceae


Synonyme: Verbascum thapsiforme

Laubblätter beiderseits dicht wollig-filzig (mit Stockwerkshaaren), ± gekerbt; Grundblattspreite mit keiligem Grund. Grundblatt sitzend; mittlere und obere Stängelblätter deutlich (meist bis zum nächsten Stängelblatt) hinab­laufend, Stängel daher durchgehend stark geflügelt; Laubblatt deutlich gekerbt; Tragblatt der Blü­tenbüschel 15–40 mm lang; längster Blütenstiel des Blütenbüschels » ½× so lang wie der Kelch. Blüten schwach duftend. Krone (fast) flach ausgebreitet, 30–50(60) mm im DurchmesserNur drei Staubfäden bebärtet, die beiden unteren Staubfäden meist ganz kahl (selten nur oben kahl); Staubfaden-Bart (gelblich-)weißlich, die Antheren der beiden unteren Staubblätter länger, (scheinbar) dem Staubfaden ein­seitig angewachsen oder am Staubfaden herablaufend. Anthere der beiden unteren Staubblätter 3–5,5 mm lang, deren Staubfaden 0,5–2× so lang wie ihre (scheinbar daher weit am Staubfaden herablaufende) Anthere; Narbe keulenförmig, am Griffel etwas herablaufend. Höhe: (30)50–120(200) cm. Hemikryptophyt. VII–X. Mäßig trockene, meist steinige Ruderalstellen und Waldschläge; Dämme, Böschungen; karbonathold; collin–montan. Arzneipflanze (Krone & Staubblätter: „Wollblumen“), Zauberpflanze.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • bienn (zweijährig)
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (30)50–120(200) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Pollenblume

Blüten schwach duftend

 

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz vielblütig
  • Infloreszenz dichtblütig
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..

Tragblatt der Blütenbüschel 15–40 mm lang

längster Blütenstiel des Blütenbüschels ca ½× so lang wie der Kelch

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Farbe: gelb
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)

Krone (fast) flach ausgebreitet, 30–50(60) mm im Durchmesser

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

Narbe keulenförmig, am Griffel etwas herablaufend

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Staubfaden-Bart (gelblich-)weißlich

Nur drei Staubfäden bebärtet, die beiden unteren Staubfäden meist ganz kahl (selten nur oben kahl)

die Antheren der beiden unteren Staubblätter länger, (scheinbar) dem Staubfaden einseitig angewachsen oder am Staubfaden herablaufend

Anthere der beiden unteren Staubblätter 3–5,5 mm lang, deren Staubfaden 0,5–2× so lang wie ihre (scheinbar daher weit am Staubfaden herablaufende) Anthere

Arzneipflanze (Krone & Staubblätter: „Wollblumen“)

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter

längster Blütenstiel des Blütenbüschels ca ½× so lang wie der Kelch

Blütenduft:

Blüten schwach duftend

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Pfahlwurzel

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Stängel geflügelt
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Laubblätter beiderseits dicht wollig-filzig (mit Stockwerkshaaren)

Stängel durchgehend stark geflügelt

Arzneipflanze

Zauberpflanze

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Sternhaare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig

Grundblattspreite mit keiligem Grund

Laubblätter beiderseits dicht wollig-filzig (mit Stockwerkshaaren), ± gekerbt

Grundblatt sitzend

mittlere und obere Stängelblätter deutlich (meist bis zum nächsten Stängelblatt) hinablaufend, Stängel daher durchgehend stark geflügelt; Laubblatt deutlich gekerbt

 

Blattstiel:

Grundblattspreite mit keiligem Grund

Grundblatt sitzend; mittlere und obere Stängelblätter deutlich (meist bis zum nächsten Stängelblatt) hinablaufend, Stängel daher durchgehend stark geflügelt

Rosette:

Fruchtstand:

Tragblatt der Blütenbüschel 15–40 mm lang

längster Blütenstiel des Blütenbüschels ca. ½× so lang wie der Kelch

Frucht:

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Mäßig trockene, meist steinige Ruderalstellen und Waldschläge; Dämme, Böschungen; karbonathold

Ökologie:

Mäßig trockene, meist steinige Ruderalstellen und Waldschläge; Dämme, Böschungen; karbonathold

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Mäßig trockene, meist steinige Ruderalstellen und Waldschläge; Dämme, Böschungen; karbonathold

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

Streuausbreitung

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

VII–X