Dunkel-Königskerze

Verbascum nigrum


Gattung (genus)

Königskerze / Verbascum

Familie (familia)

Braunwurzgewächse / Scrophulariaceae


Stängel unten zerstreut flockig-sternhaarig; Stängel und Äste oberwärts kantig. Grundblätter ungeteilt, Stängelblätter nicht am Stängel hinablaufend. Grundblattspreite mit herzförmigem Grund; Grundblatt ge­kerbt-gesägt; Laubblatt unterseits ± dicht kurzhaarig, oberseits fast kahl; Blütenstand ährenförmig, nicht verzweigt oder höchstens am Grund mit einigen wenigen seitlichen Trauben; längste Blütenstiele 5–12(15) mm lang, ≈ 2× so lang wie der Kelch; Kelch, Krone außen und Frucht dicht sternhaarig; Krone (16)18–25(28) mm im Durchmesser; Staubfaden-Bart purpurviolett;  Blüten duftend. Höhe: 50–100(120) cm. Hemikryptophyt. VI–IX. ± frische Wiesen, Böschungen, Wegränder, Waldschläge, Ufer; collin–montan; häufig, im Pannonikum selten (vikariiert ökogeografisch mit Verbascum chaixii subsp. austria­cum)

Anm.: Hybriden mit Verbascum lychnitis ähneln dem Verbascum chaixii, siehe Anmerkung dort!

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Gebiet:

häufig, im Pannonikum selten (vikariiert ökogeografisch mit V. chaixii subsp. austriacum).

Lebensform:

Wuchsform:

Anm.: Hybriden mit V. lychnitis ähneln dem V. chaixii, Anm. dort!

 

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 50–100(120) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Pollenblume

selbststeril

 

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Typ: Traube

Blütenstand ährenförmig, nicht verzweigt oder höchstens am Grund mit einigen wenigen seitlichen Trauben

längste Blütenstiele 5–12(15) mm lang, ≈ 2× so lang wie der Kelch

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Krone behaart oder am Rand bewimpert

Krone (16)18–25(28) mm im Durchmesser

Kelch, Krone außen und Frucht dicht sternhaarig

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter

Staubfaden-Bart purpurviolett

 

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter

längste Blütenstiele 5–12(15) mm lang, ≈ 2× so lang wie der Kelch; Kelch, Krone außen und Frucht dicht sternhaarig

Blütenduft:

Blütenduft: Veilchen+Himbeere

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Speicherwurzel(n) – Rüben und Wurzelknollen

Pleiokormrübe

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Stängel kantig
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze immergrün oder wintergrün

Stängel und Äste oberwärts kantig

Laubblatt meist auch oberseits behaart

Stängel unten zerstreut flockig-sternhaarig

Wintersteher

 

Anm.: Hybriden mit V. lychnitis ähneln dem V. chaixii, Anm. dort!

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: gesägt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreitengrund herzförmig

Grundblätter ungeteilt, höchstens am Spreitengrund schwach gelappt; Stängelblätter nicht am Stängel hinablaufend

Grundblattspreite mit herzförmigem Grund

Laubblatt meist auch oberseits behaart

Grundblatt gekerbt-gesägt

Laubblatt unterseits ± dicht kurzhaarig, — oberseits fast kahl

 

Anm.: Hybriden mit V. lychnitis ähneln dem V. chaixii, Anm. dort!

 

Blattstiel:

Stängelblätter nicht am Stängel hinablaufend

Grundblattspreite mit herzförmigem Grund

Rosette:

Frucht:

Frucht dicht sternhaarig

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Ufer und Röhrichte
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

± frische Wiesen, Böschungen, Wegränder, Waldschläge, Ufer

(vikariiert ökogeografisch mit V. chaixii subsp. austriacum)

Ökologie:

± frische Wiesen, Böschungen, Wegränder, Waldschläge, Ufer

(vikariiert ökogeografisch mit V. chaixii subsp. austriacum)

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

± frische Wiesen, Böschungen, Wegränder, Waldschläge, Ufer

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

Streuausbreitung

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

VI–IX