Veronica chamaedrys agg.
Gattung (genus)
Ehrenpreis, Blauweiderich / Veronica
Familie (familia)
Wegerichgewächse / Plantaginaceae
Nicht auf nassen Standorten. Pflanze mit kurzen, dünnen, unterirdischen Ausläufern; mit abstehender Behaarung; Stängel mit zwei deutlichen, einander gegenüberstehenden Längszeilen stärkerer Behaarung (zwischen ihnen Behaarung lockerer oder fehlend; Traubenstiele jedoch gleichmäßig behaart!); Stängel rasch aufsteigend bis aufrecht, ± behaart, drüsenlose Haare stets vorhanden (oft zusätzlich auch Drüsenhaare). Blühtriebe kurz aufsteigend; Trauben oft drüsenhaarig, mit mehr als 9 Blüten. Kelchblätter 4; Krone blau, sehr selten weiß oder rosa; Fruchtstiel höchstens 2× so lang wie sein Deckblatt, aufrecht, kaum aufwärts gekrümmt; Frucht 1,5× so lang wie der Kelch, schwach ausgerandet; stark abgeflacht, ± verkehrt dreieckig, breiter als lang, mit keiligem Grund.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Traube
Traube mit mehr als 9 Blüten
Traubenstiele jedoch gleichmäßig behaart!)
Trauben oft drüsenhaarig
Blühtriebe kurz aufsteigend
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: blau
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Krone blau, sehr selten weiß oder rosa
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
Kelchblätter 4
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit unterirdischen Ausläufern
- Pflanze behaart
- Pflanze drüsig
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Stängel ± behaart, drüsenlose Haare stets vorhanden (oft zusätzlich auch Drüsenhaare)
Stängel rasch aufsteigend bis aufrecht
Pflanze mit abstehender Behaarung; Stängel mit 2 deutlichen, einander gegenüberstehenden Längszeilen stärkerer Behaarung (zwischen ihnen Behaarung lockerer oder fehlend; Traubenstiele jedoch gleichmäßig behaart!)
Pflanze mit kurzen, dünnen, unterirdischen Ausläufern
Blühtriebe kurz aufsteigend
Trauben oft drüsenhaarig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gekerbt
- Blattstellung: Gegenständig
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Fruchtstand:
Fruchtstiel höchstens 2× so lang wie sein Deckblatt, aufrecht, kaum aufwärts gekrümmt
Traubenstiele gleichmäßig behaart
Trauben oft drüsenhaarig
Frucht:
Frucht 1,5× so lang wie der Kelch, schwach ausgerandet
Frucht stark abgeflacht, ± verkehrt 3-eckig, breiter als lang, mit keiligem Grund
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Nicht auf nassen Standorten
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober