Ehrenpreis, Blauweiderich

Veronica

Familie (familia)

Wegerichgewächse / Plantaginaceae


LandPf, Stg od. Schaft vorh.; LB grundstdg od. stg’ständig; Blüstd: Ähre, Traube od. einzeln LB‘achselstdg; Blü zwittrig; Fr: Kapsel od. Nuss
Kro nicht trockenhäutig
Blüstd: Traube od. Ähre od. Blü einzeln
(Fertile) StaubB 2 (slt außerdem Staminodien)
    KroRöhre deutl. kürzer als der KroSaum; KB meist 4 (wenn 5, dann das oberste meist viel kleiner als die übrigen), — (fast) frei. LB (nicht DeckB!) gegenstdg; Kro 4-zählig, meist blau bis lilablau, slt weiß od. blasspurpurrosa. Ehrenpreis iwS / Veronica s. lat.
 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • ausdauernd
  • krautig
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • pollakanth (mehrmals blühend)
  • verholzt
  • Lockerrasiger Wuchs

Wuchshöhe:

  • Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • selbstbestäubt (autogam)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz wenigblütig
  • Infloreszenz lockerblütig
  • Infloreszenz vielblütig
  • Nur Einzelblüten
  • Typ: Traube

Blütenstand: Ähre, Traube oder einzeln laubblattachselständig

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: violett
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Kronröhre deutlich kürzer als der Kronsaum

Krone 4-zählig, meist blau bis lilablau, selten weiß oder blasspurpurrosa

Blütensymmetrie:

  • Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)

Kelchblätter meist 4 (wenn 5, dann das oberste meist viel kleiner als die übrigen), (fast) frei

Krone 4-zählig, meist blau bis lilablau, selten weiß oder blasspurpurrosa

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Staubblätter frei

(Fertile) Staubblätter 2 (selten außerdem Staminodien)

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: abgerundet

Kelchblätter meist 4 (wenn 5, dann das oberste meist viel kleiner als die übrigen), (fast) frei

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze drüsig
  • Pflanze kahl
  • Stängel stielrund
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Wuchs: Pflanze kriechend/dem Boden anliegend
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend

Landpflanze, Stängel oder Schaft vorhanden

Laubblatt grundständig oder stängelständig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattrand: gebuchtet
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite elliptisch
  • Spreite eiförmig
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite linealisch

Laubblatt grundständig oder stängelständig

Laubblätter (nicht Deckblätter!) gegenständig

Blattstiel:

Rosette:

Fruchtstand:

Blütenstand: Traube oder Ähre oder Blüten einzeln

 

Frucht:

Frucht: Kapsel oder Nuss

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Auwälder
  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Felsstandorte
  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Gebüsche und Hochstaudenfluren
  • Halbtrockenrasen
  • Ruderalstandorte
  • Trockenrasen
  • Ufer und Röhrichte
  • untergetaucht im oder auf dem Wasser
  • Wälder und Forste
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)
  • Wasserverbreitung (Hydrochorie)
  • Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung außen am Tierkörper (Epizoochorie)

Blütezeit:

  • 01- Januar
  • 02 - Februar
  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober
  • 11 - November
  • 12 - Dezember