Persien-Ehrenpreis

Veronica persica


Gattung (genus)

Ehrenpreis, Blauweiderich / Veronica

Familie (familia)

Wegerichgewächse / Plantaginaceae


Synonyme: „Katzenaugen“; Veronica buxbaumii, Veronica tournefortii

Pflanze einjährig (bis kurzlebig); Stängel niederliegend (nicht oder nur sehr wenig wurzelnd); Ganze Pflanze ± niederliegend, meist stark verzweigt; alle (ausgenommen höchstens die allerobersten) Deckblätter laubblattähnlich. Pflanze (auch) mit drüsenlosen Haaren (oft zusätzlich Drüsenhaare vorhanden), niemals völlig kahl; Laubblatt und Deckblatt höchstens 2,5× so lang wie breit, Spreite der Laubblätter und Deckblätter meist länger als breit; Spreite der Laub- und Deckblätter rundlich bis breit-’eiförmig, kerbsägig, mit je 3–6(10) Zähnen je Seite, Rand nicht oder kaum umgerollt, Behaarung unterseits nur wenig dichter als oberseits; Blüten in den Achseln gestielter (scheinbarer) Laubblätter (daher scheinbar einzeln; tatsächlich: foliose Traube, dh die Deckblätter gleichen Laubblättern, auch die obersten sind gestielt und von den echten [untersten, gegenständigen] Laubblättern nicht oder kaum verschieden); Blütenstand sich daher vom Laubblattbereich nicht deutlich abhebend, sondern sich bloß durch die wechselständige Blattstellung unterscheidend. Blütenstiele ringsum gleichmäßig behaart; Blütenknospen aufrecht. Kelchblatt eiförmig bis länglich, nicht gestielt, nicht auffallend bewimpert, nach dem Blühen aufrecht bis ± abstehend; Blüten- und Fruchtstiel mindestens 5 mm lang;  höchstens 3,5(4)× so lang wie der Kelch; Krone 8–14 mm im Durchmesser, den Kelch weit überragend, kräftig hellblau; Griffel höchstens 3 mm lang, länger als 1,7 mm; Fruchtstiel (12)15–30(40) mm lang, (0,8)1–3(5)× so lang wie sein Deckblatt (samt Stiel), aufrecht-abstehend bis ± bogig zurückgekrümmt; Fruchtkelchblatt elliptisch, spitz; Frucht (5)6 9 mm breit, Kapselbucht weit, stumpfwinkelig, die Hälften asymmetrisch, oben ± ausgerandet, behaart, deutlich zusammengedrückt, deutlich gekielt, hervortretend-netznervig. mit mehr als 4 Samen; Samen kürzer als 2,3 mm; Samen deutlich ausgehöhlt, 1–2,5 × 0,7–2 mm. Höhe: 3–15 cm; Grösse: 10–50(60) cm lang. Einjährig–ausdauernd. Therophyt(–Hemikryptophyt). I–XII. Nährsoffreiche Äcker, Weingärten, Gärten, ± ruderale Fettwiesen, Ruderalfluren; Lehmzeiger; collin–montan; sehr häufig bis häufig. Etabliert seit Beginn des 19. Jahrhunderts. (Heimat: Elburs-Gebirge in Nord-Persien). (Allotetraploid; hybridogen aus Veronica polita × Veronica ceratocarpa [Ost-Anatolien, Armenien, Kauk, Nord-Iran] entstanden).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Etabliert seit Beginn des 19. Jahrhunderts

Allotetraploid; hybridogen aus V. polita × V. ceratocarpa [Ost-Anatolien, Armenien, Kaukasus, Nord-Iran]

 

Verbreitung:

Heimat: Elburs-Gebirge in Nord-Persien

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • ausdauernd
  • krautig
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)

Ganze Pflanze ± niederliegend, meist stark verzweigt; alle (ausgenommen höchstens die allerobersten) Deckblätter laubblattähnlich.

Pflanze einjährig (bis kurzlebig); Stängel niederliegend (nicht oder nur sehr wenig wurzelnd)

Wuchshöhe:

  • Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 3–15 cm; Größe: 10–50(60) cm lang

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • selbstbestäubt (autogam)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

Blüten in den Achseln gestielter (scheinbarer) Laubblätter (daher scheinbar einzeln; tatsächlich: foliose Traube, dh die Deckblätter gleichen Laubblätter, auch die obersten sind gestielt und von den echten [untersten, gegenständigen] Laubblättern nicht oder kaum verschieden); Blütenstand sich daher vom Laubblattbereich nicht deutlich abhebend, sondern sich bloß durch die wechselständige Blattstellung unterscheidend

Blütenstiele ringsum gleichmäßig behaart; Blütenknospen aufrecht. Laubblatt und Deckblatt rundlich bis länglich-eiförmig, gekerbt bis gesägt

Obere Laubblätter und untere Deckblätter höchstens grob gesägt bis kerbsägig

Blüten- und Fruchtstiel mind. 5 mm lang

Laubblätter und Deckblätter höchstens 2,5× so lang wie breit, gesägt bis gekerbt; alle (ausgenommen höchstens die allerobersten) Deckblätter laubblattähnlich.

Blüten- u. Fruchtstiel höchstens 3,5(4)× so lang wie der Kelch

Spreite der Laubblätter und Deckblätter meist länger als breit, rundlich bis breit-eiförmig, kerbsägig, mit je 3–6(10) Zähnen je Seite, Rand nicht oder kaum umgerollt, Behaarung unterseits nur wenig dichter als oberseits

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone blau oder weiß

Krone 8–14 mm im Durchmesser, den Kelch weit überragend

Krone kräftig hellblau

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

Griffel mindestens 0,3 mm lang, höchstens 3 mm lang;

Griffel länger als 1,7 mm

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelchblätter eiförmig bis länglich, nicht gestielt, nicht auffallend bewimpert, nach dem Blühen aufrecht bis ± abstehend

Blüten- u. Fruchtstiel höchstens 3,5(4)× so lang wie der Kelch

Krone den Kelch weit überragend

Fruchtkelchblatt elliptisch, spitz

 

Blütenduft:

Blütenduft: 2 Duftfahnen nebeneinander: Eisen/Melone-Jasmin

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze drüsig
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend

Blütenstand sich vom Laubblattbereich nicht deutlich abhebend, sondern sich bloß durch die wechselständige Blattstellung unterscheidend

Pflanze (auch) mit drüsenlosen Haaren (oft zusätzlich Drüsenhaare vorhanden), niemals völlig kahl

Ganze Pflanze ± niederliegend, meist stark verzweigt

Stängel niederliegend (nicht oder nur sehr wenig wurzelnd)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite rundlich
  • Spreite eiförmig

Blütenstand sich daher vom Laubblattbereich nicht deutlich abhebend, sondern sich bloß durch die wechselständige Blattstellung unterscheidend

Laubblatt und Deckblatt rundlich bis länglich-eiförmig, gekerbt bis gesägt

Obere Laubblätter und untere Deckblätter höchstens grob gesägt bis kerbsägig

Pflanze (auch) mit drüsenlosen Haaren (oft zusätzlich Drüsenhaare vorhanden), niemals völlig kahl

Laubblätter und Deckblätter höchstens 2,5× so lang wie breit, gesägt bis gekerbt

alle (ausgenommen höchstens die allerobersten) Deckblätter laubblattähnlich

Spreite der Laubblätter und Deckblätter meist länger als breit, rundlich bis breit-eiförmig, kerbsägig, mit je 3–6(10) Zähnen je Seite, Rand nicht oder kaum umgerollt

Knospen:

Blütenknospen aufrecht

Fruchtstand:

Kelchblätter nach dem Blühen aufrecht bis ± abstehend

Blütenstiele ringsum gleichmäßig behaart

Blüten- und Fruchtstiel mind. 5 mm lang, höchstens 3,5(4)× so lang wie der Kelch

Fruchtstiel länger als 15 mm

Fruchtstiel (12)15–30(40) mm lang, (0,8)1–3(5)× so lang wie sein Deckblatt (samt Stiel), aufrecht-abstehend bis ± bogig zurückgekrümmt; Fruchtkelchblatt elliptisch, spitz

Frucht:

Frucht oben ± ausgerandet, behaart, mit mehr als 4 Samen

Frucht (5)6–9 mm breit, Kapselbucht weit, stumpfwinkelig, die Hälften asymmetrisch

Frucht deutlich zusammengedrückt, deutlich gekielt, hervortretend-netznervig

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht mehr- bis vielsamig

Frucht mit mehr als 4 Samen; Samen kürzer als 2,3 mm

Samen deutlich ausgehöhlt, 1–2,5 × 0,7–2 mm

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Nährstoffreiche Äcker, Weingärten, Gärten, ± ruderale Fettwiesen, Ruderalfluren; Lehmzeiger

Ökologie:

  • Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)

Nährstoffreiche Äcker, Weingärten, Gärten, ± ruderale Fettwiesen, Ruderalfluren; Lehmzeiger

Zeigerwerte: 6 x 3 5 7 7

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

  • Dichte Böden (lehmig, tonig)

Nährstoffreiche Äcker, Weingärten, Gärten, ± ruderale Fettwiesen, Ruderalfluren; Lehmzeiger

Zeigerwerte: 6 x 3 5 7 7

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

durch den Menschen ausgebreitet

Blütezeit:

  • 01- Januar
  • 02 - Februar
  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober
  • 11 - November
  • 12 - Dezember

I–XII