



Liege-Ehrenpreis
Veronica prostrata (s.str.)
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Ehrenpreis, Blauweiderich / Veronica
Familie (familia)
Wegerichgewächse / Plantaginaceae
Stg ± behaart, drü’lose Haare stets vorh. (oft zusätzlich auch DrüHaare). Nicht auf nassen Standorten
Traube mit mehr als 9 Blü
Stg kriechend od. (zumind. am Grund) niederliegend
Pf niederliegend bis aufsteigend; LB (kurz-)längl., sehr kurzflaumig (Haare höchstens 0,2 mm lg); Traube drü’los; Blü 2–5 mm lg gestielt; KB meist 5 (das oberste sehr klein), kahl bis fein bewimpert; Fr ellipt., kahl. — Stg oft sternfmg ausgebreitet; Kro h’(lila)blau bis blassblau, slt weiß, 6–9 mm Æ, meist ausgebreitet. H: 5–15 cm; G: 10–40 cm lg. H He. IV(–V). Trockenrasen (Rasensteppe); 9 7 6 2 8 1;coll(–subm); im Pann u. EEi hfg, in den innenalpischen Trockengebieten u. coll in den SAlpen; zstr bis s slt. B, W, N, O†, (St†), NordT; – GR; ITohne Fri. RL: Ö: Alp, nVL, söVL 3; CH 2;SüdT 4;BL 1. – (Diploid: 2n = 16) – (Zu V. austriaca agg.) Liege-E., Liegend-E.,NiederliegenderE. / V. prostrata (s. str.)
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Stängel kriechend oder (zumindest am Grund) niederliegend
Pflanze niederliegend bis aufsteigend
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 5–15 cm; Größe: 10–40 cm lang
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Traube
Traube mit mehr als 9 Blüten
Traube drüsenlos
Blüten 2–5 mm lang gestielt
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: blau
- Farbe: violett
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Krone hell(lila)blau bis blassblau, selten weiß, 6–9 mm im Durchmesser, meist ausgebreitet
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Staubblätter frei
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
Stängel ± behaart, drüsenlose Haare stets vorhanden (oft zusätzlich auch Drüsenhaare)
Stängel kriechend oder (zumindest am Grund) niederliegend
Pflanze niederliegend bis aufsteigend
Stängel oft sternförmig ausgebreitet
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gekerbt
- Blattstellung: Gegenständig
- Laubblätter alle gleich gestaltet
- Spreite elliptisch
Laubblätter (kurz-)länglich, sehr kurzflaumig (Haare höchstens 0,2 mm lang)
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Ökologie:
- An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
Trockenrasen (Rasensteppe)
Zeigerwerte: 9 7 6 2 8 1
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
collin(–submontan)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
IV(–V)