

Balkan-Ehrenpreis
Veronica scardica
Gattung (genus)
Veronica anagallis-aquatica agg.
Gattung (genus)
Ehrenpreis, Blauweiderich / Veronica
Familie (familia)
Wegerichgewächse / Plantaginaceae
Synonyme: Balkan-Wasser-Ehrenpreis, Serpentin-Ehrenpreis; Veronica gracilis, Veronica velenovskyi, Veronica beccabunga var. tenerrima
Stängel kriechend bis aufsteigend, wurzelnd, am Grund ± weit kriechend (nicht selten ± dichte Rasen bildend); Blühtriebe im unteren Abschnitt kriechend; alle Laubblätter (auch mittlere und obere) kurz gestielt. Grund der Laubblattspreite deutlich keilig in den Stiel verschmälert; Laubblattspreite höchstens 2× so lang wie breit, oft fast rhombisch, dünn, hellgrün oder purpurn überlaufen, nicht glänzend, meist 12–20 mm lang und 10–16 mm breit. Trauben und Frucht stets völlig kahl. Kelchblatt verkehrt-eilanzettlich, am Rand meist ± unregelmäßig gesägt; Krone blass(lila)purpurn bis fast weiß; Griffel oft kürzer als 1,6 mm. Fruchtstiel meist mehr als 2× so lang wie sein Deckblatt; Frucht etwas länger als breit oder so lang wie breit; Höhe: 5–20(40) cm. Ausdauernd bis einjährig. Hemikryptophyt, Wasserpfalnze. VI–X. Lichte Bächlein über Serpentin und auch in Gräben und Retentionsbecken; lichtliebend, konkurrenzschwach; collin; selten. Im Burgenland im Bernsteiner Gebirge. (Hauptverbreitung: West-Anatolien, Balkanhalbinsel).
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Verbreitung:
Hauptverbreitung: West-Anatolien, Balkanhalbinsel.
Gebiet:
Bernsteiner Gebirge
Wuchsform:
- annuell
- ausdauernd
- hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
- Dichtrasiger Wuchs
- Lockerrasiger Wuchs
Blühtriebe im unteren Abschnitt kriechend
Stängel kriechend bis aufsteigend, wurzelnd, am Grund ± weit kriechend (nicht selten ± dichte Rasen bildend)
Ausdauernd bis einjährig
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 5–20(40) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
- Typ: Traube
Trauben meist gegenständig
Blühtriebe im unteren Abschnitt kriechend
Trauben und Frucht stets völlig kahl
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Krone blass(lila)purpurn bis fast weiß
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Griffel oft kürzer als 1,6 mm
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
Kelchblatt verkehrt-eilanzettlich, am Rand meist ± unregelmäßig gesägt
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
Stängel wurzelnd, am Grund ± weit kriechend
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Stängel meist völlig kahl, drüsenlose Haare stets fehlend, selten kurz (sehr selten lang-) drüsenhaarig
Blühtriebe im unteren Abschnitt kriechend
Stängel kriechend bis aufsteigend, wurzelnd, am Grund ± weit kriechend (nicht selten ± dichte Rasen bildend)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gezähnt
- Blattrand: gesägt
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Farbe: hellgrün
- Grösse: klein (1 bis 2 cm)
- Laubblätter alle gleich gestaltet
Laubblatt schwach gesägt bis gezähnt bis ganzrandig, aber nie mit sehr kurzen abstehenden Zähnchen
alle Laubblätter (auch mittlere und obere) kurz gestielt
Grund der Laubblattspreite deutlich keilig in den Stiel verschmälert
Laubblattspreite höchstens 2× so lang wie breit, oft fast rhombisch, dünn, hellgrün oder purpurn überlaufen, nicht glänzend, meist 12–20 mm lang und 10–16 mm breit
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Grund der Laubblattspreite deutlich keilig in den Stiel verschmälert
Fruchtstand:
Trauben meist gegenständig
Trauben und Frucht stets völlig kahl
Fruchtstiel meist mehr als 2× so lang wie sein Deckblatt
Frucht:
Frucht nur wenig zusammengedrückt, meist höchstens 5 mm breit, höchstens wenig länger als der Kelch, nicht oder sehr spitz ausgerandet
Frucht etwas länger als breit oder so lang wie breit
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Ufer und Röhrichte
Lichte Bächlein über Serpentin und auch in Gräben und Retentionsbecken; lichtliebend, konkurrenzschwach
Ökologie:
- Lichtliebend (=heliophil)
Lichte Bächlein über Serpentin und auch in Gräben und Retentionsbecken; lichtliebend, konkurrenzschwach
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Geologie/Boden:
Lichte Bächlein über Serpentin und auch in Gräben und Retentionsbecken; lichtliebend, konkurrenzschwach
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
VI–X