Schild-Ehrenpreis

Veronica scutellata


Gattung (genus)

Ehrenpreis, Blauweiderich / Veronica

Familie (familia)

Wegerichgewächse / Plantaginaceae


Synonym: Schildfrucht-Ehrenpreis

Pflanze auf nassen Standorten. Ausläufer vorhanden; Stängel schlaff, oft hin und her gebogen (Spreizklimmer!), meist völlig kahl, drüsenlose Haare stets fehlend, selten kurz (sehr selten lang-) drüsenhaarig. Laubblätter entfernt sehr kurz abstehend-gezähnelt (bis scheinbar fast ganzrandig), linealisch bis lineal-lanzettlich, (20)30–50(60) mm lang und (2)3–7(8) mm breit; Blüten in den Achseln typischer Deckblätter (Blütenstand: brakteose Traube oder Ähre, d.h. die Deckblätter sind Hochblätter); Blütenstand sich daher ziemlich deutlich vom gegenständigen Laubblattbereich abhebend (höchstens das Deckblatt der untersten Blüte manchmal laubblattartig, jedoch nicht gestielt; Blühtriebe ohne endständigen Blütenstand, sondern an der Spitze einige verkleinerte Laubblattpaare („vegetativer Sprossgipfel“), alle Trauben daher seitenständig in Laubblattachseln.Trauben meist wechselständig, die unteren oft vegetativen Seitensprossen gegenüberstehend; Krone weiß (selten rosa). Frucht stark flach zusammengedrückt, meist mindestens 5 mm breit, oft 2× so lang wie der Kelch, deutlich rechtwinkelig ausgerandet. Höhe: (5)15–45(60) cm. Hemikryptophyt, Wasserpflanze. VI–VIII(IX). Gräben, Ufer, mäßig nährstoffreiche, mäßig saure Quell- und Niedermoore, Röhricht, Verlandungsgesellschaften; karbonatmeidend; collin–montan; Pflanzen mit langer, dichter Drüsenbehaarung (var. pilosa) sind sehr selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • Kletterpflanze (mit Ranken, Wurzeln, Haaren, Stacheln oder Seitenästen, sowie windende Pflanzen)

Ausläufer vorhanden; Stängel schlaff, oft hin und her gebogen (Spreizklimmer!)

 

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: (5)15–45(60) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln

Insektenbestäubung: besonders Schwebfliegen

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Traube

Blüten in den Achseln typischer Deckblätter (Blütenstand: brakteose Traube oder Ähre, dh die Deckblätter sind Hochblätter); Blütenstand sich daher ziemlich deutlich vom gegenständigen Laubblattbereich abhebend (höchstens das Deckblatt der untersten Blüte manchmal laubblattartig, jedoch nicht gestielt

Blühtriebe ohne endständigen Blütenstand, sondern an der Spitze einige verkleinerte Laubblattpaare („vegetativer Sprossgipfel“), alle Trauben daher seitenständig in Laubblattachseln

Trauben meist wechselständig, die unteren oft vegetativen Seitensprossen gegenüberstehend

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone weiß (selten rosa)

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Flutend (unter Wasser) wachsend
  • mit oberirdischen Ausläufern (bzw. Kriech- oder Legtrieben)
  • Pflanze drüsig
  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend

Stängel meist völlig kahl, drüsenlose Haare stets fehlend, selten kurz (sehr selten lang-) drüsenhaarig

Ausläufer vorhanden

Stängel schlaff, oft hin und her gebogen (Spreizklimmer!)

 

Pflanzen mit langer, dichter Drüsenbehaarung (var. pilosa) sind sehr selten.

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite linealisch
  • Spreite lanzettlich

Laubblätter entfernt sehr kurz abstehend-gezähnelt (bis scheinbar fast ganzrandig)

Laubblätter linealisch bis lineal-lanzettlich, (20)30–50(60) mm lang und (2)3–7(8) mm breit

 

Pflanzen mit langer, dichter Drüsenbehaarung (var. pilosa) sind sehr selten.

 

Blattstiel:

Fruchtstand:

Trauben meist wechselständig

Frucht:

Frucht stark flach zusammengedrückt, meist mindest 5 mm breit, oft 2× so lang wie der Kelch, deutlich rechtwinkelig ausgerandet

 

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Ufer und Röhrichte
  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore

Gräben, Ufer, mäßig nährstoffreiche, mäßig saure Quell- und Niedermoore, Röhricht, Verlandungsgesellschaften; karbonatmeidend

Ökologie:

Wasserpflanze

Gräben, Ufer, mäßig nährstoffreiche, mäßig saure Quell- und Niedermoore, Röhricht, Verlandungsgesellschaften; karbonatmeidend

Zeigerwerte: 8 5 3 9 3 3

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

Gräben, Ufer, mäßig nährstoffreiche, mäßig saure Quell- und Niedermoore, Röhricht, Verlandungsgesellschaften

karbonatmeidend

Zeigerwerte: 8 5 3 9 3 3

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

vegetativ über oberirdische Ausläufer

Verbreitunsstrategien:

  • Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung außen am Tierkörper (Epizoochorie)

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

VI–VIII(IX)