Ähren-Blauweiderich, Ähren-Ehrenpreis

Veronica spicata (s.lat.)


Gattung (genus)

Veronica spicata agg.

Gattung (genus)

Ehrenpreis, Blauweiderich / Veronica

Familie (familia)

Wegerichgewächse / Plantaginaceae


(Im Burgenland kommt nur die Unterart Veronica spicata subsp. spicata vor.)

Pf meist niedriger als 60 cm; LB meist gekerbt; KB auf der Fläche meist (zT drü’) behaart; Stg oben mit waagrecht-abstehenden od. aufwärts gekrümmten Haaren besetzt; FrStiel kaum länger als 1 mm lg. — LB gegenstdg, längl., eilängl. bis lanz.; Gri 5–6 mm lg. – (V. spicata agg. / AGr Ähren-B.)
Stg kahl od. anders behaart: Haare ≈ waagrecht od. abwärts abstehend; KB drü’los behaart od. zumind. drü’los bewimpert. — BlüD anders  (fast geruchlos)    
KBmit dünnen, weichen, drü’losen u./od. drü’ Haaren, Behaarung des KB’Randes ± deutl. versch. von der Flächenbehaarung; Stg mit dünnen, weichen, oft schlängeligen, drü’ u./od. drü’losen Haaren.— Stg oben mit kürzeren u. längeren (0,1–0,6 mm), meist auffallend dünnen, drü’losen u./od. drü’, waagrecht- bis etwas abwärts abstehenden Haaren sehr dicht besetzt; LB meist dicht (oft drü’ u./od. ± graugrün) behaart; oberste StgB meist wechselstdg; BlüD: schw: OranBlü+Ho u. Tannennadel; Kro getrocknet meist bläul. bleibend; KroZipfel (oberer nicht zurückgeschlagen) stumpf, nicht od. nur undeutl. zugespitzt (nur mchm mit 1–3 mm lg, schraubig eingedrehter Spitze).H: (7)20–40(60) cm. H He, wgr. (VI)VII–X. (Weide-)Trockenrasen (oft karbonatarm); Beweidungszeiger;7 7 6  3 7 2; coll(–subm); (Tetraploid u. diploid) – (Pseudolysimachion spicatum3,12,12Bs. lat.)    Ähren-B., Heide-E., Ähren-E. / V. spicata (s. lat.)


a    KB auf der Fläche mit sehr kurzen, höchstens 0,2 mm lg DrüHaaren (slt mit drü’losen Haaren od. kahl) ± dicht bedeckt, jedoch mit meist viel längeren abstehenden, drü’losen (0,3–0,5 mm lg) Haaren bewimpert. In Ö im Pann zstr, in den Innenalpen slt bis s slt, in den SAlpen vbr. Ö ohne(S) u. V; – FL; GR; BG, SO, BS, SüdT, TN,VI,TV, BL. RL: Ö 3, öAlp, nVL 2; Ven 1, BL 2. s. – (Tetraploid: 2n = 68 u. [diploid]) – (Pseudolysimachion spicatum s. str., P. spicatum subsp. spicatum)    
    Gewöhnlicher Ä.-B., Heide-E.,Ähren-E. / V. s. subsp. spicata
Anm.:
In N (zw. Baden u. Wiener Neustadt) finden sich Pop. mit fast kahlen LB u. drü’losen K, die einst (zB Janchen 1977) fälschlich als var. nitens angesprochen worden waren. Diese slowenische Sippe (= V. barrelieri subsp. nitens, Pkt 5a) unterscheidet sich jedoch durch die wenigen, aber deutl. steiferen Haare u. Pf trocken schwarz werdend.

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Gebiet:

Im Pannonikum zerstreut, in den Innenalpen selten bis sehr selten, in den Südalpen verbreitet

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

wintergrün

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: (7)20–40(60) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln

Proterogynie

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz vielblütig
  • Infloreszenz dichtblütig
  • Typ: Traube

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: violett
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone getrocknet meist bläulich bleibend

Kronzipfel (oberer nicht zurückgeschlagen) stumpf, nicht oder nur undeutlich zugespitzt (nur manchmal mit 1–3 mm langer, schraubig eingedrehter Spitze)

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

Kelchblatt drüsenlos behaart oder zumindest drüsenlos bewimpert.

Kelchblatt mit dünnen, weichen, drüsenlosen und/oder drüsigen Haaren, Behaarung des Kelchblattrandes ± deutlich verschieden von der Flächenbehaarung

Kelchblätter auf der Fläche mit sehr kurzen, höchstens 0,2 mm langen Drüsenhaaren (selten mit drüsenlosen Haaren oder kahl) ± dicht bedeckt, jedoch mit meist viel längeren abstehenden, drüsenlosen (0,3–0,5 mm langen) Haaren bewimpert

Blütenduft:

Blütenduft nicht nach geföhntem Haar (fast geruchlos)

Blütenduft: schwach: Orangenblüte+Honig und Tannennadel

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze drüsig
  • Pflanze immergrün oder wintergrün
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Stängel kahl oder anders behaart: Haare ≈ waagrecht oder abwärts abstehend

Stängel mit dünnen, weichen, oft schlängeligen, drüsigen und/oder drüsenlosen Haaren

Stängel oben mit kürzeren und längeren (0,1–0,6 mm), meist auffallend dünnen, drüsenlosen und/oder drüsigen, waagrecht- bis etwas abwärts abstehenden Haaren sehr dicht besetzt

wintergrün

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Spreite eiförmig
  • Spreite lanzettlich

Laubblätter meist dicht (oft drüsig und/oder ± graugrün) behaart; oberste Stängelblätter meist wechselständig

wintergrün

Blattstiel:

Phänologie:

Lichtkeimer

Frucht:

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Trockenrasen
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

(Weide-)Trockenrasen (oft karbonatarm)

 

Ökologie:

  • Beweidungszeiger (wird von Vieh nicht oder kaum gefressen)
  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
  • Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)

(Weide-)Trockenrasen (oft karbonatarm); Beweidungszeiger

Zeigerwerte: 7 7 6 3 7 2

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin(–submontan)

Geologie/Boden:

(Weide-)Trockenrasen (oft karbonatarm)

Beweidungszeiger; Zeigerwerte: 7 7 6 3 7 2

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

Streufrüchte

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

(VI)VII–X