Ähren-Blauweiderich, Ähren-Ehrenpreis
Veronica spicata (s.lat.)
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Ehrenpreis, Blauweiderich / Veronica
Familie (familia)
Wegerichgewächse / Plantaginaceae
(Im Burgenland kommt nur die Unterart Veronica spicata subsp. spicata vor.)
Synonym: Heide-Ehrenpreis
Pflanze meist niedriger als 60 cm; Laubblätter meist gekerbt; Kelchblätter auf der Fläche meist (z.T. drüsig) behaart; Stängel oben mit waagrecht-abstehenden oder aufwärts gekrümmten Haaren besetzt; Fruchtstiel kaum länger als 1 mm lang. Laubblätter gegenständig, länglich, eilänglich bis lanzettlich; Griffel 5–6 mm lang. (Veronica spicata agg. / AGr Ähren-B.)
Stängel kahl oder anders behaart: Haare ≈ waagrecht oder abwärts abstehend; Stängel mit dünnen, weichen, oft schlängeligen, drüsigen und/oder drüsenlosen Haaren. Stängel oben mit kürzeren und längeren (0,1–0,6 mm), meist auffallend dünnen, drüsenlosen und/oder drüsigen, waagrecht- bis etwas abwärts abstehenden Haaren sehr dicht besetzt; Laubblätter meist dicht (oft drüsig und/oder ± graugrün) behaart; oberste Stängelblätter meist wechselständig; Kelchblatt mit dünnen, weichen, drüsenlosen und/oder drüsigen Haaren, Behaarung des Kelchblattrandes ± deutlich verschieden von der Flächenbehaarung; Krone getrocknet meist bläulich bleibend; Kronzipfel (oberer nicht zurückgeschlagen) stumpf, nicht oder nur undeutlich zugespitzt (nur manchmal mit 1–3 mm langer, schraubig eingedrehter Spitze). Höhe: (7)20–40(60) cm. Hemikryptophyt, wintergrün. (VI)VII–X. (Weide-)Trockenrasen (oft karbonatarm); Beweidungszeiger; collin(–submontan).
(Veronica spicata subsp. spicata: Kelchblätter auf der Fläche mit sehr kurzen, höchstens 0,2 mm langen Drüsenhaaren (selten mit drüsenlosen Haaren oder kahl) ± dicht bedeckt, jedoch mit meist viel längeren abstehenden, drüsenlosen (0,3–0,5 mm langen) Haaren bewimpert. In Österreich im Pannonikum zerstreut, in den Innenalpen selten bis sehr selten, in den Südalpen verbreitet.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Gebiet:
Im Pannonikum zerstreut, in den Innenalpen selten bis sehr selten, in den Südalpen verbreitet
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: (7)20–40(60) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
Proterogynie
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz vielblütig
- Infloreszenz dichtblütig
- Typ: Traube
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: blau
- Farbe: violett
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Krone getrocknet meist bläulich bleibend
Kronzipfel (oberer nicht zurückgeschlagen) stumpf, nicht oder nur undeutlich zugespitzt (nur manchmal mit 1–3 mm langer, schraubig eingedrehter Spitze)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
Kelchblatt drüsenlos behaart oder zumindest drüsenlos bewimpert.
Kelchblatt mit dünnen, weichen, drüsenlosen und/oder drüsigen Haaren, Behaarung des Kelchblattrandes ± deutlich verschieden von der Flächenbehaarung
Kelchblätter auf der Fläche mit sehr kurzen, höchstens 0,2 mm langen Drüsenhaaren (selten mit drüsenlosen Haaren oder kahl) ± dicht bedeckt, jedoch mit meist viel längeren abstehenden, drüsenlosen (0,3–0,5 mm langen) Haaren bewimpert
Blütenduft:
Blütenduft nicht nach geföhntem Haar (fast geruchlos)
Blütenduft: schwach: Orangenblüte+Honig und Tannennadel
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Pflanze drüsig
- Pflanze immergrün oder wintergrün
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Stängel kahl oder anders behaart: Haare ≈ waagrecht oder abwärts abstehend
Stängel mit dünnen, weichen, oft schlängeligen, drüsigen und/oder drüsenlosen Haaren
Stängel oben mit kürzeren und längeren (0,1–0,6 mm), meist auffallend dünnen, drüsenlosen und/oder drüsigen, waagrecht- bis etwas abwärts abstehenden Haaren sehr dicht besetzt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
- Blattrand: gekerbt
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Laubblätter alle gleich gestaltet
- Spreite eiförmig
- Spreite lanzettlich
Laubblätter meist dicht (oft drüsig und/oder ± graugrün) behaart; oberste Stängelblätter meist wechselständig
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
Phänologie:
Lichtkeimer
Frucht:
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Trockenrasen
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
(Weide-)Trockenrasen (oft karbonatarm)
Ökologie:
- Beweidungszeiger (wird von Vieh nicht oder kaum gefressen)
- An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
- Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)
(Weide-)Trockenrasen (oft karbonatarm); Beweidungszeiger
Zeigerwerte: 7 7 6 3 7 2
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
collin(–submontan)
Geologie/Boden:
(Weide-)Trockenrasen (oft karbonatarm)
Beweidungszeiger; Zeigerwerte: 7 7 6 3 7 2
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
Streufrüchte
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
(VI)VII–X