Acker-Schmalblatt-Wicke
Vicia angustifolia subsp. segetalis
Art (species)
Schmalblatt-Wicke / Vicia angustifolia
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Familie (familia)
Schmetterlingsblütler / Fabaceae
Platte der Fahne vorgestreckt od. bis » um 45° abgewinkelt; K » ¾× so lg wie die Kro; Fahne h’purpurn, Flügel purpurn; Fiedern meist längl. bis lanz. bis ellipt.; Fr 4–4,5 cm lg, — d’braun bis schwarz. Getreideäcker, frische Ruderalstellen, auch Bahnanlagen; zstr (?). Alle TG?. – (V. a. var. segetalis, V. sativa subsp. nigra2,V. s. subsp. angustifolia14b,V. s. subsp. segetalis14b, V. segetalis8,9,15B,) Acker-Sch.-W. / V. a. subsp. segetalis6,19u
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- krautig
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Infloreszenz wenigblütig
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Schmetterlingsblüte
Platte der Fahne vorgestreckt od. bis » um 45° abgewinkelt
Kelch ca. ¾× so lang wie die Krone
Fahne hellpurpurn, Flügel purpurn
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Staubblätter verwachsen
- Fabaceae: zweibrüderig (neun der zehn Filamente zu einer Röhre verwachsen, das zehnte mehr oder weniger frei)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, paarig (ohne Endblättchen)
- Blattstellung: Wechselständig
- Fiederblätter: verzweigte oder unverzweigte Ranke anstelle des Endblättchens
- Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
- mit Ranken
- Spreite lanzettlich
- Spreite elliptisch
Fiedern meist länglich bis lanzettlich bis elliptisch
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ruderalstandorte
Getreideäcker, frische Ruderalstellen, auch Bahnanlagen
Ökologie:
Getreideäcker, frische Ruderalstellen, auch Bahnanlagen
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 09 - September
- 10 - Oktober