Schmalblatt-Wicke
Vicia angustifolia
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Familie (familia)
Schmetterlingsblütler / Fabaceae
Synonyme: Schmalblatt-Futter-Wicke; Vicia sativa subsp. angustifolia, Vicia sativa subsp. nigra
Pflanze mit oder ohne unterirdische Ausläufer; unterste Laubblätter oft ohne, obere Laubblätter mit meist verzweigten Ranken; untere Laubblätter mit 1–3, obere mit 3–5(7) Fiederpaaren; Fiedern meist länglich-lanzettlich bis linealisch, 2–5(6) mm breit. Blüten 10–18 mm lang; Fahne und Flügel purpurn, Schiffchen weiß (seltener die ganze Krone purpurn oder weiß); Frucht abstehend, 2,5–5 cm lang und 4–6 mm breit. Höhe: 10–40(80) cm. ☉ Therophyt. V–VI (IX-X). Weiderasen, trockene, ± ruderale Wiesen, Getreideäcker; collin–montan; Sehr formenreiche Art; die Unterarten sind z.T. schwer unterscheidbar.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- krautig
Pflanze mit od. ohne unterirdische Ausläufer
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 10–40(80) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Infloreszenz wenigblütig
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Schmetterlingsblüte
Blüten 10–18 mm lang
Fahne u. Flügel purpurn, Schiffchen weiß (seltener die ganze Krone purpurn od. weiß)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Staubblätter verwachsen
- Fabaceae: zweibrüderig (neun der zehn Filamente zu einer Röhre verwachsen, das zehnte mehr oder weniger frei)
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
- Kelchzähne deutlich
- Kelchzähne deutlich: zugespitzt
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Pflanze mit od. ohne unterirdische Ausläufer
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit unterirdischen Ausläufern
- mit Ranken
Pflanze mit od. ohne unterirdische Ausläufer
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, paarig (ohne Endblättchen)
- Blattstellung: Wechselständig
- Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
- Fiederblätter: verzweigte oder unverzweigte Ranke anstelle des Endblättchens
- Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
- mit Ranken
- Spreite lanzettlich
- Spreite linealisch
- Apex: Blattspreite mit Grannenspitze
unterste Laubblätter oft ohne, obere Laubblätter mit meist verzweigten Ranken
untere Laubblätter mit 1–3, obere mit 3–5(7) Fiederpaaren
Fiedern meist länglich-lanzettlich bis linealisch, 2–5(6) mm breit
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ruderalstandorte
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Weiderasen, trockene, ± ruderale Wiesen, Getreideäcker
Ökologie:
Weiderasen, trockene, ± ruderale Wiesen, Getreideäcker
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 09 - September
- 08 - August
V–VI (IX-X)