Gelb-Wicke

Vicia lutea

Gattung (genus)

Wicke / Vicia

Familie (familia)

Schmetterlingsblütler / Fabaceae


Stängel gerillt, abstehend behaart; obere Laubblätter mit 6–8, untere mit 3–4 Fiederpaaren, mit Ranke; Stipeln mit deutlichem, schwarzem Nektarium; Blüten 20–25 mm lang, meist einzeln (seltener zu 2–3), sehr kurz gestielt; Untere Kelchzipfel 2–3× so lang wie die oberen, länger als die Kelchröhre; Krone zitronengelb, kahl. Frucht 2,5–3 cm lang und 8–10 mm breit, abstehend behaart, olivbraun. Größe: 20–60 cm lang. ☉ Therophyt. V–VI(–VIII). Getreideäcker, Feldwege, Bahndämme, Trockenrasen; collin. Heimat: Süd- und Westeuropa. In Österreich unbeständig.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Verbreitung:

Heimat: Süd- u. Westeuropa

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • krautig
  • Kletterpflanze (mit Ranken, Wurzeln, Haaren, Stacheln oder Seitenästen, sowie windende Pflanzen)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Größe: 20–60 cm lang

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • selbstbestäubt (autogam)

Blütenstand:

  • Infloreszenz wenigblütig
  • Nur Einzelblüten

Blüten meist einzeln (seltener zu 2–3), sehr kurz gestielt

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Schmetterlingsblüte

Blüten 20–25 mm lang, meist einzeln (seltener zu 2–3), sehr kurz gestielt

Krone zitronengelb, Fahne kahl

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Staubblätter verwachsen
  • Fabaceae: zweibrüderig (neun der zehn Filamente zu einer Röhre verwachsen, das zehnte mehr oder weniger frei)

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Untere Kelchzipfel 2–3× so lang wie die oberen, länger als die Kelchröhre

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel gerillt, abstehend behaart

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, paarig (ohne Endblättchen)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
  • Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
  • mit Ranken
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)

obere Laubblätter mit 6–8, untere mit 3–4 Fiederpaaren, mit Ranke Stipeln mit deutlichem, schwarzem Nektarium

 

Frucht:

  • Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)
  • Oberfläche: behaart

Frucht 2,5–3 cm lang u. 8–10 mm breit, abstehend behaart, olivbraun

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte
  • Trockenrasen

Getreideäcker, Feldwege, Bahndämme, Trockenrasen

in Österreich unbeständig

 

Ökologie:

Getreideäcker, Feldwege, Bahndämme, Trockenrasen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

V–VI(–VIII)