Gestreifte Pannonien-Wicke

Vicia pannonica subsp. striata


Art (species)

Pannonien-Wicke / Vicia pannonica

Gattung (genus)

Wicke / Vicia

Familie (familia)

Schmetterlingsblütler / Fabaceae


Eine der beiden burgenländischen Unterarten der Pannonien-Wicke. Nähere Informationen siehe dort.

Synonyme: Vicia pannonica subsp. purpurascens, Vicia striata

Kronblatt trübpurpurlila; Fahnenplatte so lang wie der Nagel; Frucht mit ≈ 2,5 mm langem Karpophor; Samen schwärzlich, dunkelbraun marmoriert, kegelig bis ellipsoid. Seltener als subsp. pannonica

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • Kletterpflanze (mit Ranken, Wurzeln, Haaren, Stacheln oder Seitenästen, sowie windende Pflanzen)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Infloreszenz wenigblütig
  • Nur Einzelblüten

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: violett
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Schmetterlingsblüte

Kronblätter trübpurpurlila

Fahnenplatte so lang wie der Nagel

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

Frucht mit ≈ 2,5 mm langem Karpophor

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Staubblätter verwachsen
  • Fabaceae: zweibrüderig (neun der zehn Filamente zu einer Röhre verwachsen, das zehnte mehr oder weniger frei)

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • mit Ranken
  • Pflanze behaart

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: zusammengesetzt, paarig (ohne Endblättchen)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
  • mit Ranken

Frucht:

  • Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)

Frucht mit ≈ 2,5 mm langem Karpophor

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen schwärzlich, dunkelbraun marmoriert, kegelig bis ellipsoid

Lebensraum:

siehe Vicia pannonica

Ökologie:

siehe Vicia pannonica

Höhenstufen:

siehe Vicia pannonica

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

siehe Vicia pannonica