Heide-Veilchen

Viola canina


Gattung (genus)

Veilchen / Viola

Familie (familia)

Veilchengewächse / Violaceae


Die Art umfasst im Burgenland (wie auch in Österreich) die drei Unterarten Viola canina subsp. canina und Viola canina subsp. ruppii und Viola canina subsp. schultzii vor. Weitere Informationen siehe dort.

Synonyme: (Eigentliches) Hunds-Veilchen,Botanisches Hunds-Veilchen 

Stipeln der mittleren Stängelblätter 1/5–½× so lang wie der Laubblattstiel; Laubblattspreite meist breit-eiförmig mit ± herzförmigem oder fast gestutztem Grund; Sporn 5–8 mm lang, 1½–3× so lang wie das Kelchblattanhängsel, ± weißlich bis gelblich. Ausdauernd, Hemikryptophyt. V–VI. Im Pann selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Gebiet:

Im Pannonikum selten

Lebensform:

He.

Wuchsform:

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten gespornt
  • Farbe: gelb
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: blau

Sporn 5–8 mm lang, 1½–3× so lang wie das Kelchblattanhängsel, ± weißlich bis gelblich

Die beiden unteren seitlichen Kronblätter abwärts gerichtet, den Rand der oberen nicht deckend

 

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

 Rhizom sympodial

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze mit 0(1) Grundblätter

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Spreite eiförmig
  • Spreitengrund herzförmig
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)

Pflanze mit 0(1) Grundblätter

Laubblattspreite deutlich länger als breit

Fransen (oder Zähne) der Stipeln meist kürzer als die Breite des Mittel­feldes, auf der einen Seite meist länger und zahlreicher als auf der anderen

Stipeln der mittleren Stängelblätter 1/5–½× so lang wie der Laubblattstiel

Laubblattspreite meist breiteiförmig mit ± herzförmigem oder fast gestutztem Grund

Frucht:

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

V–VI