Steppen-Stiefmütterchen

Viola kitaibeliana


Gattung (genus)

Artengruppe Dreifarben-Stiefmütterchen / Viola tricolor agg.

Gattung (genus)

Veilchen / Viola

Familie (familia)

Veilchengewächse / Violaceae


Synonyme: Kitaibel-V., Kleines Stiefmütterchen; Viola tricolor subsp. minima

Stängel unten meist dicht kurzsteifhaarig; Spreite der größten Laubblätter rundlich bis breit-eiförmig, höchstens 1½× so lang wie breit, beiderseits mit je 1–2(4) Kerben; Spreite der mittleren Stängelblätter meist weniger als 1 cm lang; Stipeln meist fast handförmig zerschnitten, ihr Endabschnitt länglich-spatelig, nur wenig kleiner als die Spreite, die übrigen Abschnitte linealisch bis lineal-lanzettlich, länger als der Endabschnitt; Vorblätter ≈ im oberen Zehntel des Blütenstiels; Kelchblätter meist bewimpert; Krone 0,4–0,8 cm Längs-Querschnitt, trichterig gefaltet; Kronblätter meist kürzer als Kelchblätter, cremeweiß bis gelblich; Sporn ± länger als die Kelchblattanhängsel; Frucht 5–6 mm lang; Samen 1,3–1,5 × 0,7–0,8 mm. Höhe: 2–10(15) cm. Therophyt. IV–V. Selbstbestäubung. Lückige Trocken­rasen (Frühlingsannuellenfluren); collin; zerstreut (?) bis selten. Im Pannonikum und im Veltlin (?). (Pannonisch).

 

Detailbeschreibung
Details

Verbreitung:

  • kosmopolitisch

Gebiet:

Im Pannonikum

Lebensform:

Th.

Wuchsform:

  • annuell

Wuchshöhe:

  • Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig

Höhe: 2–10(15) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • selbstbestäubt (autogam)

Selbstbestäubung

Blütenstand:

Vorblätter ≈ im oberen Zehntel des Blütenstiels

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: gelb
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blüten gespornt

Kronblätter cremeweiß bis gelblich

Krone 0,4–0,8 cm Längs-Querschnitt, trichterig gefaltet

Kronblätter meist kürzer als Kelchblätter

Sporn ± länger als die Kelchblattanhängsel

Sporn 1–6 mm lang, ≈ ½× so lang wie der Rest des Kronblatts

 

weibliche Organe (Gynözeum):

Narbenkopf kugelig mit ± großer Lippe

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter

Kelchblätter meist bewimpert

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart

Stängel unten meist dicht kurzsteifhaarig

Stängel vorhanden (beblättert), wenn auch manchmal nur 0,5–1 cm lang

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Spreite rundlich
  • Spreite eiförmig

Stipeln frei

Spreite der größten Laubblätter rundlich bis breiteiförmig, höchstens 1½× so lang wie breit, beiderseits mit je 1–2(4) Kerben

Spreite der mittleren Stängelblätter meist weniger als 1 cm lang

Stipeln meist fast handförmig zerschnitten, ihr Endabschnitt länglich-spatelig, nur wenig kleiner als die Spreite, die übrigen Abschnitte linealisch bis linealisch-lanzettlich, länger als der Endabschnitt

Frucht:

Frucht 5–6 mm lang

Frucht aufrecht, kahl

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Same 1,3–1,5 × 0,7–0,8 mm

Lebensraum:

  • Trockenrasen

Lückige Trocken­rasen (Frühlingsannuellenfluren)

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai

IV–V