März-Veilchen
Viola odorata
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonyme: Duft-Veilchen, Wohlriechendes Veilchen, (salzburgerisch:) „Schmeckats Feigai“; (burgenland-kroatisch:) Fajgulica
Ausläufer am Boden kriechend, bleich bis grünlich, an den Knoten wurzelnd, mehr als 1 mm im Querschnitt, meist nicht im 1. Jahr blühend; Stipeln der Laubblätter (breit-)3-eckig, 1–3(4)× so lang wie breit, die inneren (= oberen) deutlich länger als die äußeren, Fransen drüsenspitzig, Mittelrippe kahl; Laubblattstiel der Sommer-Laubblätter mit 0,2–0,6 mm langen, abwärtsanliegenden Haaren, Spreite rundlich-eiförmig, vorn meist abgerundet; Blüten stark duftend; Krone meist violett, meist ohne weißes Zentrum (selten rosa, pfirsichgelb oder weiß, dann auch Sporn weiß!). Höhe: 5–15(25) cm. ausdauernd. Hemikryptophyt. (II)III–IV. Auwälder, thermophile Laubwälder (Flaumeichen- und Eichen-Hainbuchen-Wälder), halbruderale Gebüsche; collin–montan; zerstreut. Wahrscheinlich nur im Pannonikum ursprünglich; häufig als Zierpflanze kultiviert und (meist?, außerhalb des Pannonikums stets?) verwildernd und etabliert. (Hauptverbreitung: Mediterranraum bis Westasien) Volksarzneipflanze (z.B. Blüten für „Veilchensirup“; nicht jedoch die Wurzel: Veilchenwurzel = Iris!); Wildgemüse (Laubblatt). Hybridisiert z.B. mit Viola hirta, Viola alba und Viola suavis.
Detailbeschreibung
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 5–15(25) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
Blütenstand:
Blütenstiel behaart
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüten gespornt
- Farbe: violett
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Farbe: gelb
Krone meist violett, meist ohne weißes Zentrum (selten rosa, pfirsichgelb oder weiß, dann auch Sporn weiß!)
weibliche Organe (Gynözeum):
Narbe hakig
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
Kelchblätter stumpf
Blütenduft:
- mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)
Blütenduft: stark, Typusduft: Veilchen
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit oberirdischen Ausläufern (bzw. Kriech- oder Legtrieben)
Ausläufer am Boden kriechend, bleich bis grünlich, an den Knoten wurzelnd, mehr als 1 mm im Querschnitt, meist nicht im 1. Jahr blühend
zumindest einige Ausläufer-Internodien länger als 3 cm
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Spreite rundlich
- Spreite eiförmig
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
- Blattrand: gekerbt
Laubspreite ungeteilt, gekerbt
Vorblätter etwas oberhalb der Mitte des Blütenstiels
überwinternde Laubblätter zur Blütezeit vorhanden
Stipeln der Laubblätter (breit-)3-eckig, 1–3(4)× so lang wie breit, die inneren (= oberen) deutlich länger als die äußeren
Fransen drüsenspitzig, Mittelrippe kahl
Spreite rundlich-eiförmig, vorn meist abgerundet
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Laubblattstiel der Sommer-Laubblätter mit 0,2–0,6 mm langen, abwärts anliegenden Haaren
Rosette:
- Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)
Pflanze ohne beblätterte Stängel, höchstens mit Ausläufern; alle Blüten in den Achseln von Grundblättern (also grundständig = aus der Grundrosette entspringend) oder von Laubblättern oberirdischer Ausläufer
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
- Samen mit Elaiosomen (helle, fleischige Anhängsel)
Same mit großem Elaiosom
Lebensraum:
- Auwälder
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Auwälder, thermophile Laubwälder (Flaumeichen- und Eichenhainbuschenwälder), halbruderale Gebüsche
Verbreitunsstrategien:
- Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)
Blütezeit:
- 02 - Februar
- 03 - März
- 04 - April
(II)III–IV